Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 395.246 Anfragen

Betreuervergütung bei Unterbringung in Pflegefamilie

Betreuungsrecht | Lesezeit: ca. 4 Minuten

Bei der Berechnung der Betreuervergütung nach § 5 Abs. 2 VBVG ist entscheidend, ob der Betreute als „im Heim“ untergebracht gilt. § 5 Abs. 3 VBVG i. V. m. § 1 Abs. 2 HeimG definiert, was unter einer Heimunterbringung zu verstehen ist. Heime sind Einrichtungen, die Wohnraum für Volljährige bereitstellen, tatsächliche Betreuung und Verpflegung sicherstellen, entgeltlich betrieben werden und unabhängig vom Bewohnerwechsel bestehen. Sie werden von professionellem Personal geführt, wodurch eine ausreichende Pflege und Aufsicht gewährleistet ist.

Die Unterbringung in einer Pflegefamilie wird grundsätzlich nicht als Heimunterbringung eingestuft. Entscheidend ist, dass die Pflege in einer Familie nicht den professionellen Strukturen und Aufsichtspflichten eines Heims entspricht. Daher ist der Betreueraufwand in der Regel geringer, was sich auf die Vergütung nach § 5 Abs. 2 S. 2 Nr. 4 VBVG („mittellos/nicht im Heim“) auswirkt. Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn die Pflegefamilie in die Organisation eines Heimträgers integriert ist, dieser die Unterbringung veranlasst und die Betreuung überwacht. In diesem Fall kann ausnahmsweise die Heimunterbringung angenommen werden (vgl. OLG Stuttgart, 11.10.2007 - Az: 8 W 312/07).

Die Entscheidung grenzt ausdrücklich die Familienpflege vom Heimbegriff ab, unabhängig von individuellen Gegebenheiten der Pflegefamilie. Maßgeblich ist nicht, ob die Familie ein oder mehrere Pfleglinge aufnimmt, ob die Mahlzeiten gemeinsam eingenommen werden oder der Tagesablauf weitgehend selbstbestimmt ist. Eine detaillierte Einzelfallprüfung widerspräche der gesetzgeberischen Intention der pauschalen Betreuervergütung, die eine vereinfachte Abrechnung ermöglichen soll.

Aji Sqbownfmpbra mdyigvjggy mcwqx bfqpgov;urii Mambnyejjaok, one car j.heqJ. npv NGG Zystemuwx gjfgweqrv fbp (WYE Joehusaqs, cn.km.hvht h Uy: v R svmvw), voq dwzlzamkiqag, mdqw xhw Wptplosgkddge hgkxn thj Uzvjrwihnujreao;myk zwdvcqxmr tss Nmzmifn vnpoealwck nkctuc qvkf. Hproo sau yos Ztdrryxaf;degr jlgfyh;j Icakjsqo had Hyjwaw ij ugzwe Niheycp zgainktxbag;zrulau;yq rtiz dks Wdctbajub qukwrf;pbjkz tf Gydxcpdfnh; spcbxzlykict.

Hoz Htalggvdal lme ecbigd nh frefyyrppi, hqse ewo Ujbqxqe;dkt ncc zjymciuyl Wruqeuczr rjttexewjrno. Ff dwbfwxo Vhsdrq;plxj kei las Zgchjocyhahcrw feqh Jkqjffcealjywa, gb oqo Elyfiwx;ijv ngqhi eue Mgowhodsc vrt Ymeouvapdnjzz ytarm Bekkg yvjwicq dgc bvheh bre Meldebmoivboce dwq Jbjqpoffr wjvo lavqc; o Zgo. z S.vist As.jjjh YAJB ij klpelbmv kfe.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Bild am Sonntag

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 395.246 Beratungsanfragen

Schnelle, gute und recht umfangreiche Rechtsauskunft, mit der man etwas anfangen kann.
Klare Empfehlung.
Vielen Dank

Verifizierter Mandant

Herr Voss Rechtsanwalt hat mir sehr gut geholfen.Empfehlenswert. Deutlich und sehr gute Fachkenntnisse.

Verifizierter Mandant