- Sie sind hier:
- Startseite
- Betreuungsrecht
- Urteile
Freier Wille des Betroffenen bei fehlender Krankheitseinsicht?
Betreuungsrecht
Das von
§ 303 Abs. 2 FamFG geforderte Interesse des Betroffenen schließt ein Rechtsmittel eines der in dieser Vorschrift genannten Beteiligten nicht schon dann aus, wenn es dem - gegebenenfalls auch ausdrücklich erklärten - Willen des Betroffenen widerspricht. Vielmehr führt die tatbestandsmäßige Einschränkung nur zur Unzulässigkeit des Rechtsmittels, wenn der Beteiligte mit diesem lediglich seine eigenen Interessen verfolgt.
Die beiden entscheidenden Kriterien für das Vorliegen einer solchen freien Willensbestimmung sind dabei die Einsichtsfähigkeit des Betroffenen und dessen Fähigkeit, nach dieser Einsicht zu handeln. Fehlt es an einem dieser beiden Elemente, liegt kein freier, sondern nur ein natürlicher Wille vor. Einsichtsfähigkeit setzt die Fähigkeit des Betroffenen voraus, im Grundsatz die für und wider eine
Betreuerbestellung sprechenden Gesichtspunkte zu erkennen und gegeneinander abzuwägen. Dabei dürfen keine überspannten Anforderungen an die Auffassungsgabe des Betroffenen gestellt werden.
Um den ganzen Artikel lesen zu können müssen Sie sich anmelden oder registrieren
Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von der Wirtschaftswoche
Fragen kostet nichts: Sie erhalten ein unverbindliches Angebot für eine Rechtsberatung. Kostenlose Anfrage vertraulich schnell: Beratung in wenigen StundenUnsere Rechtsberatung - von Ihnen bewertet
Durchschnitt (4,80 von 5,00) - Bereits 100.001 Beratungsanfragen
Ich bedanke mich bei Herrn Ralf Schmitz persönlich sowie bei Anwalt Online für die beste, schnellste, umfangreichste Beratung. So konnte ich viel ...
Dr. Madalina Argesanu, Stadtlohn
Danke für die freundliche ausführliche Beratung, schriftlich und ergänzend telefonisch.
Verifzierter Mandant