Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 389.440 Anfragen

Streik um Firmentarifvertrag gegen verbandsangehörigen Arbeitgeber

Arbeitsrecht | Lesezeit: ca. 4 Minuten

Die Klägerin, eine GmbH, betreibt die Müllverwertungsanlage Bonn. Die beklagte Gewerkschaft ver.di ist Rechtsnachfolgerin der Gewerkschaft ÖTV.

Als Mitglied im Kommunalen Arbeitgeberverband (KAV) wendet die Klägerin die von diesem mit der ÖTV geschlossenen Tarifverträge an.

Im November 1999 übertrug die Stadt Bonn 93,5 % ihrer Gesellschaftsanteile an der Klägerin auf die Stadtwerke Bonn GmbH.

Aus diesem Anlaß forderte die ÖTV die Klägerin Anfang 2000 zu Tarifverhandlungen auf.

Der von der ÖTV vorgelegte Tarifvertragsentwurf sah ua. den dauerhaften Ausschluß betriebsbedingter Beendigungskündigungen, die Übernahme dieses besonderen Kündigungsschutzes in die Arbeitsverträge sowie die Verpflichtung der Klägerin zur Aufrechterhaltung ihrer Mitgliedschaft im KAV vor.

Nachdem die Klägerin Tarifvertragsverhandlungen auf dieser Basis abgelehnt hatte, führte die ÖTV vom 21. Juni bis zum 4. August 2000 einen Streik gegen die Klägerin durch. In dieser Zeit war die Müllverwertungsanlage stillgelegt. Die Klägerin macht geltend, hierdurch sei ihr ein Schaden von rund 3 Mio Euro entstanden.

Das Landesarbeitsgericht hat festgestellt, die Beklagte sei dem Grunde nach verpflichtet, der Klägerin den durch den Streik entstandenen Schaden zu ersetzen.

Die hiergegen von der Beklagten eingelegte Revision hatte vor dem Ersten Senat des Bundesarbeitsgerichts keinen Erfolg.

Der Streik war nicht schon deshalb rechtswidrig, weil gegenüber einem verbandsangehörigen Arbeitgeber ein Firmentarifvertrag erzwungen werden sollte.

Der Streik verletzte aber die Friedenspflicht. Der erstrebte Ausschluß betriebsbedingter Kündigungen betraf einen Gegenstand, der bereits durch die von der ÖTV geschlossenen Verbandstarifverträge geregelt war.

Außerdem war das Streikziel eines dauerhaften Verbleibs der Klägerin im Arbeitgeberverband mit der Koalitionsfreiheit nicht vereinbar.

Schließlich konnte die Arbeitgeberin nicht durch Tarifvertrag zur Übernahme eines besonderen Kündigungsschutzes in die Arbeitsverträge verpflichtet werden.

Durch eine derartige Aufgabe der eigenen Regelungsmöglichkeit würden die Tarifparteien zwingende Grenzen des Tarifrechts überschreiten.

Die ÖTV mußte die Rechtswidrigkeit des Streiks erkennen. Die Beklagte als ihre Rechtsnachfolgerin hat der Klägerin den entstandenen Schaden zu ersetzen.


BAG, 10.12.2002 - Az: 1 AZR 96/02

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Computerwoche

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.238 Bewertungen) - Bereits 389.440 Beratungsanfragen

Hatte Fragen bezüglich Kindesunterhalt eines volljährigen und in Ausbildung stehen Kindes!
Diese Frage wurde vorbildlich und schnell ...

Marc Stimpfl, Boppard

Ich bin absolut zufrieden und kann den Service von AnwaltOnline nur empfehlen! Vielen Dank für die Unterstützung bei der Durchsetzung unserer ...

Verifizierter Mandant