Nicht jede Kündigung ist zulässig. ➠ Lassen Sie sich beraten.Im vorliegenden Fall hatte ein
Arbeitgeber aufgrund des konkreten Verdachts, ein
Arbeitnehmer täusche seine
Arbeitsunfähigkeit lediglich vor, eine Detektei beauftragt, diesen zu beobachten.
Die Beobachtung erhärtete den Verdacht, so dass die
fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses gerechtfertigt war. Darüber hinaus verlangte der Arbeitgeber die Erstattung der Detektivkosten.
Hier gilt: der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber die durch die Beauftragung des Detektivs entstandenen notwendigen Kosten zu ersetzen, wenn die Beauftragung aufgrund eines konkreten Tatverdachts geschieht und der Arbeitnehmer entweder einer vorsätzlichen Vertragspflichtverletzung überführt wird oder zumindest der Verdacht einer schwerwiegenden Pflichtverletzung besteht.
Hierzu führte das Gericht aus:
Grundsätzlich kommt eine Erstattungspflicht hinsichtlich der Detektivkosten auch dann in Betracht, wenn die ermittelten Tatsachen zu einem so schwerwiegenden Verdacht einer vorsätzlichen Vertragspflichtverletzung führen, dass eine deswegen ausgesprochene Kündigung im Sinne einer Verdachtskündigung als begründet angesehen werden muss.
Nach der Rechtsprechung des Senats hat der Arbeitnehmer wegen der Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten (§ 280 Abs. 1 BGB) dem Arbeitgeber die durch das Tätigwerden eines Detektivs entstandenen notwendigen Kosten zu ersetzen, wenn der Arbeitgeber aufgrund eines konkreten Tatverdachts einem Detektiv die Überwachung des Arbeitnehmers überträgt und der Arbeitnehmer einer vorsätzlichen Vertragspflichtverletzung überführt wird. Insofern handelt es sich um keine Vorsorgekosten, die unabhängig von konkreten schadensstiftenden Ereignissen als ständige Betriebsausgabe vom Arbeitgeber zu tragen sind.
Nach § 249 BGB erstreckt sich die Schadensersatzpflicht auf alle Aufwendungen des Geschädigten, soweit diese nach den Umständen des Falles als notwendig anzusehen sind. Dazu gehört auch die Abwehr drohender Nachteile, wenn sich insofern konkrete Verdachtsmomente ergeben.
Zum Weiterlesen bitte anmelden oder kostenlos und unverbindlich registrieren.