Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 393.252 Anfragen

Eigentum des Arbeitgebers kann nicht verschenkt werden - ansonsten droht die außerordentliche Kündigung!

Arbeitsrecht | Lesezeit: ca. 4 Minuten

Nicht jede Kündigung ist zulässig. ➠ Lassen Sie sich beraten.
Die unberechtigte Verfügung eines Arbeitnehmers über Eigentum des Arbeitgebers stellt grundsätzlich einen wichtigen Grund zur außerordentlichen Kündigung nach § 626 Abs. 1 BGB dar. Eigentums- und Vermögensdelikte zum Nachteil des Arbeitgebers wiegen auch bei geringem Wert schwer, da sie das notwendige Vertrauensverhältnis nachhaltig beeinträchtigen (vgl. BAG, 06.07.2000 - Az: 2 AZR 454/99; BAG, 11.12.2003 - Az: 2 AZR 36/03).

Eine unentgeltliche Weitergabe von Waren aus dem Betriebsvermögen ist nur zulässig, wenn sie durch ausdrückliche Weisung oder betriebliche Übung gedeckt ist. Ohne entsprechende Genehmigung des Arbeitgebers liegt eine Pflichtverletzung vor, die auch ohne vorherige Abmahnung eine fristlose Kündigung rechtfertigen kann. Maßgeblich ist nicht der Wert des Gegenstands, sondern der mit der Handlung verbundene Vertrauensbruch.

Die Prüfung des wichtigen Grundes erfolgt zweistufig: Zunächst ist festzustellen, ob der Sachverhalt an sich geeignet ist, eine fristlose Kündigung zu rechtfertigen. Sodann ist zu prüfen, ob unter Berücksichtigung der konkreten Umstände eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses zumutbar ist. Ein wichtiger Grund liegt bereits dann vor, wenn der Arbeitnehmer vorsätzlich und ohne Berechtigung über Gegenstände des Arbeitgebers verfügt und dadurch dessen Eigentumsrechte verletzt.

Ein Irrtum über die Berechtigung zur Herausgabe entlastet den Arbeitnehmer nur, wenn er unvermeidbar war. Der Grundsatz, dass Vermögensgegenstände des Arbeitgebers nur bestimmungsgemäß verwendet werden dürfen, gilt auch ohne ausdrückliche Dienstvorschrift. Ein behaupteter Verbotsirrtum ist vermeidbar, wenn der Arbeitnehmer die Möglichkeit gehabt hätte, vorab eine Entscheidung eines Vorgesetzten einzuholen.

Das Gericht stellte im zu entscheidenden Fall klar, dass selbst vermeintliche Gefälligkeiten oder geringfügige Sachwerte keine Ausnahme begründen. Eine eigenmächtige Schenkung von Firmeneigentum, gleich aus welchem persönlichen Anlass, verletzt die arbeitsvertragliche Nebenpflicht zur Wahrung des Arbeitgebervermögens (§ 241 Abs. 2 BGB) und zerstört das für die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses erforderliche Vertrauen.

Im vorliegenden Fall hatte eine Stewardess einer zufällig an Bord befindlichen Kollegin zwei Flaschen Wein aus dem Bestand des Bordverkaufs geschenkt, um sich bei dieser für die Unterstützung in einer schwierigen Situation zu bedanken.

Da die Arbeitnehmerin vorsätzlich gehandelt und ohne jede Erlaubnis Vermögensgegenstände des Arbeitgebers verschenkt hatte, war die außerordentliche Kündigung wirksam. Eine vorherige Abmahnung war entbehrlich, weil der Pflichtverstoß das Vertrauensverhältnis endgültig zerstört hatte.


LAG Hessen, 18.05.2009 - Az: 17 Sa 1507/08

ECLI:DE:LAGHE:2009:0518.17SA1507.08.0A

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Radio PSR

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 393.252 Beratungsanfragen

Sehr schnelle, freundliche und vor allem kompetente Hilfe.

Verifizierter Mandant

Kurz nach Überweisung des Honorars erfolgte die Antwort, die sehr ausführlich und konkret war. Dadurch fühlte ich mich sehr gut beraten. - Ein ...

Verifizierter Mandant