Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 394.077 Anfragen

Entgeltfortzahlung trotz Unfall bei ungenehmigter Nebentätigkeit

Arbeitsrecht | Lesezeit: ca. 6 Minuten

Ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall nach § 3 Abs. 1 EFZG besteht auch dann, wenn die Arbeitsunfähigkeit infolge eines Unfalls in einer Nebentätigkeit eintritt und diese vom Arbeitgeber nicht genehmigt war. Entscheidend ist allein, dass den Arbeitnehmer kein eigenes Verschulden an der Arbeitsunfähigkeit trifft.

Der Begriff des „Verschuldens“ im Sinne des § 3 Abs. 1 EFZG erfordert einen groben Verstoß gegen das Verhalten, das von einem verständigen Menschen im eigenen Interesse erwartet wird. Eine Pflichtverletzung liegt insbesondere dann vor, wenn der Arbeitnehmer in erheblicher Weise gegen Unfallverhütungsvorschriften oder Anordnungen des Arbeitgebers verstößt (vgl. BAG, 11.03.1987 - Az: 5 AZR 739/85; BAG, 07.10.1987 - Az: 5 AZR 116/86). Eine bloß leicht fahrlässige oder alltägliche Nachlässigkeit genügt hingegen nicht.

Ein Verstoß gegen Unfallverhütungsvorschriften ist nur dann geeignet, den Anspruch auf Entgeltfortzahlung auszuschließen, wenn er nachweislich für den Unfall ursächlich war und ein grobes Fehlverhalten vorliegt. Wird keine konkrete Vorschrift verletzt oder lässt sich kein klarer Zusammenhang zwischen der Pflichtverletzung und der Verletzungshandlung feststellen, bleibt der Anspruch bestehen. Das bloße Unterlassen von Schutzmaßnahmen führt nicht automatisch zum Ausschluss der Entgeltfortzahlung, wenn nicht feststeht, dass die Schutzvorrichtungen rechtzeitig bereitstanden oder ordnungsgemäß angeboten wurden (vgl. LAG Berlin, 31.03.1981 - Az: 3 Sa 54/80).

Bei Unfällen während einer Nebentätigkeit gelten die gleichen Maßstäbe. Auch hier ist auf das individuelle Verschulden abzustellen. Eine Nebentätigkeit führt nur dann zum Verlust des Anspruchs, wenn sie objektiv besonders gefährlich oder für den Arbeitnehmer offensichtlich ungeeignet ist (vgl. BAG, 19.10.1983 - Az: 5 AZR 185/81). Der Umstand allein, dass eine Nebentätigkeit ohne Genehmigung ausgeübt wurde, begründet kein Eigenverschulden im Sinne des § 3 Abs. 1 EFZG. Die fehlende Zustimmung des Arbeitgebers stellt zwar eine Vertragsverletzung dar, sie ist jedoch nicht kausal für die Erkrankung. Entscheidend ist die Ursache der Arbeitsunfähigkeit, nicht die arbeitsrechtliche Zulässigkeit der Nebentätigkeit (vgl. BAG, 21.04.1982 - Az: 5 AZR 1019/79).

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von DIE ZEIT

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 394.077 Beratungsanfragen

Meine Fragen wurden hinreichend beantwortet und haben uns in unserem weiteren Vorgehen geholfen eine Entscheidung zu treffen!
Die Antwort kam ...

R.Münch, Langenfeld

Die Erstberatung war sehr umfassend und vor allem für einen juristischen Laien sehr verständlich formuliert. Ich habe Hinweise bekommen, in welchen ...

Verifizierter Mandant