Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 391.923 Anfragen

Wenn zu wenig Lohnsteuer abgezogen worden ist: Was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber beachten?

Arbeitsrecht | Lesezeit: ca. 6 Minuten

Fragen zum Arbeitsvertrag? ➠ Wir prüfen den Vertrag für Sie

Wann kommt es zu einer Lohnsteuernachforderung?

Arbeitgeber oder Finanzamt können Lohnsteuer nachfordern, wenn beim Lohnsteuerabzug zu wenig Lohnsteuer einbehalten wurde. Die Ursache kann im Verhalten des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers gelegen haben. Die Nachforderung kann während oder nach Ablauf des betreffenden Kalenderjahres erfolgen.

Der Arbeitgeber ist zur Abführung der Lohnsteuer an das Finanzamt verpflichtet. Kommt er dieser Verpflichtung nicht nach, so haftet er gemeinsam mit dem Arbeitnehmer gegenüber dem Finanzamt als Gesamtschuldner (§ 41a Einkommensteuergesetz EStG).

Das Finanzamt kann sich dann nach seinem Belieben sowohl an den Arbeitgeber als auch den Arbeitnehmer halten. In aller Regel nimmt das Finanzamt aber den Arbeitgeber in Anspruch.

Der Arbeitgeber ist nach § 41c EStG zur Änderung des Lohnsteuerabzugs und zur Nacherhebung zu wenig einbehaltener Lohnsteuer berechtigt.

Wer haftet für die Lohnsteuer?

Für die Lohnsteuer des Arbeitnehmers haftet der Arbeitgeber. Dies umfasst
  • Lohnsteuer, die er einzubehalten und abzuführen ist,
  • Lohnsteuer, die beim Lohnsteuer-Jahresausgleich zu Unrecht erstattet wurde,
  • Lohnsteuer, die auf Grund fehlerhafter Angaben im Lohnkonto oder in der Lohnsteuerbescheinigung verkürzt wird
Keine Haftung besteht indes für den Fall, dass der Arbeitgeber erkennt, dass er die Lohnsteuer (versehentlich) nicht ordnungsgemäß einbehalten hat und dies unverzüglich dem Finanzamt meldet.

Nachforderung durch das Finanzamt

Wenn das Finanzamt durch eine Nachberechnung feststellt, dass zu wenig Lohnsteuer abgeführt worden ist und deshalb die rückständige Steuer beim Arbeitgeber einzieht, ist dieser grundsätzlich berechtigt, den gezahlten Betrag vom Arbeitnehmer zurückzuholen.

Das Bundesarbeitsgericht geht in seiner Rechtsprechung davon aus, dass der Arbeitgeber die Lohnsteuer im Auftrag des Arbeitnehmers abführt und dass er deshalb gemäß § 670 BGB einen Anspruch auf Aufwendungsersatz hat.

Dasselbe rechtliche Ergebnis folgt aus dem oben erwähnten Gesamtschuldverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Zum Weiterlesen dieses Beitrags bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich
Stand: 01.04.2022 (aktualisiert am: 20.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von mdr Jump

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 391.923 Beratungsanfragen

Schnell, unbürokratisch, kompetent - einfach sehr gut!

Verifizierter Mandant

Die Beratung war schnell und sehr hilfreich.

Lilli Rahm, 79111 Freiburg