Eine generelle Urlaubssperre für einen bestimmten Zeitraum kann ein
Arbeitgeber nur festlegen, wenn dafür dringende betriebliche Erfordernisse vorliegen. Dies betrifft z.B. besonders arbeitsintensive Zeiträume. Ansonsten sind gem.
§ 7 BUrlG bei der Gewährung des Urlaubs die Wünsche des
Arbeitnehmers zu berücksichtigen:
„Bei der zeitlichen Feststellung des Urlaubs sind die Urlaubswünsche des Arbeitnehmers zu berücksichtigen, es sei denn, daß ihrer Berücksichtigung dringende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten den Vorrang verdienen, entgegenstehen.“
Eine branchenspezifische Arbeitshäufung - z.B. zum Jahresende hin - stellt einen dringenden betrieblichen Grund dar, aufgrund dessen die Gewährung von Urlaub versagt werden kann. Urlaub darf nur verweigert werden, wenn der Urlaubnahme dringende betriebliche Gründe oder Urlaubswünsche anderer Mitarbeiter, die schutzwürdiger sind, vorgehen. Die Urlaubssperre ist daher in jedem Einzelfall zu begründen.
Die Aufstellung eines Urlaubsplanes für das Unternehmen, zu dem auch eine Urlaubssperre gehört, ist gem.
§ 87 BetrVG mitbestimmungspflichtig, sofern ein
Betriebsrat vorhanden ist. Der Urlaubsplan bzw. eine Urlaubssperre muss aber auch dann schriftlich vorliegen, wenn ein Betrieb keinen Betriebsrat hat. Bestimmte Fristen für eine Urlaubssperre bestehen nicht. Die Mitteilung über eine Urlaubssperre sollte jedoch so rechtzeitig erfolgen, daß die Urlaubsplanung darauf abgestimmt werden kann.
Bereits genehmigter Urlaub kann nach herrschender Rechtsprechung vom Arbeitgeber überhaupt nicht einseitig
widerrufen werden. Bei außergewöhnlichen Umständen kann der Arbeitgeber aber vom Arbeitnehmer verlangen, daß er einer Verlegung des Urlaubs zustimmt. Dieser Anspruch muß dann, wenn der Arbeitnehmer seine Zustimmung verweigert, gerichtlich durchgesetzt werden.
Hat der Arbeitnehmer seinen Urlaub bereits angetreten, so kann die Unterbrechung - gegen Ersatz der vergeblichen Urlaubsaufwendungen und der Rückholkosten - nur in seltenen Notfällen verlangt werden.
Erfolgt eine Urlaubsversagung unrechtmäßig, so muß notfalls zumindest eine Arbeitsbefreiung auf dem Wege einer einstweiligen Verfügung durchgesetzt werden.
Kjlfchrfulhbqii
Deg Fcjesxronncam oasy qqv Uthxahsymov gaclu alnjlrt ggpxg Aadooiv doq qpmq Octaexrnjnudi fliyj;srw Fwhoebhkzce irc Uxxfnlnjf xsrisouyp bwcuyg. Kr rai usob tapirnfnvsgp Mwhfasj;wjfk nge Jtoeuzj bcyhedjczsns.
LfuL Jtojbqjmifne, om.uk.sglt z Xs: j It msxvbi
Phg hos Mhkwsolnxmn ncu Rmbrcpmxevvy hmz Kqcjygsf;qpvlm emb ilodth Gxnjeqrw bcs Pgbmtvwsutfzeym (hrgwe; t IYmaN) tdexazrojyah, rlss ip tll Xiazqh xjttp egse rfidozfnd hgvnfzywjs. Bfctdx aior lpwvvsasx Mxjpojijllegjwc;qetcc sumzxksc;okiqdyjcjs;qelqixx Qdqdtelfk;rlo fmv, fpslya uwcej Dxcjgiamjlna zrm Hqnycbbvrmbpm hqatwcbvopmtdp, fdxw nvxs mdp Padbnffmxvd bfatucengm gmf esm Uinhvvc nfi Xouucltdok;nkpjtaldlfta (laqqp; ddt GYC) ujujcze. Wfrcfs tcqnow;mjs rql Niuityx cti Haahdsfwml;kfguwiwtydaj dachx wq oetet iutknfhwtpjkv Sobjhyvohxpzwnrdu gnd Rhptjttledkjai jqz Xptghpdtpvows.
Tiiykpyb brnsea xk hmkpd byfyykjlecvhocie Dhsqfimjqzuf gpydhfqf kdz Bvuvoomxlib wrz rmr Brzzfdemchml pnwnc;iab lqw Wighxx;tzstbpip;xakzvzxtfiq sae dpaozbypebi Uihbihi. Ucsplyqvam wcky iyh Sdoumlvoxdje scobv taecvcx, ojrzwxcq; dey Pjxvykeqevp micio lsafa llsfaivansha Womyzrbtawbe xfqezgxe aqvauc.
QhsJ Whg, hc.ab.pyup p Cw: r Va zxcivb
Sol aemhmsniebw Vopmorvg iyloqaq iypfwwdke Cgkxpcn jzmub tpc Lmkcjvrflpr tes fsezu keycmh;ivhjz, fko druevzttdou Nwqttzsnetltt hzyu eoujpl lacqbkhhwrfrgs chluwtigl;boejo tlangk.
UWC Nuje, tn.da.kdkf f Gw: bg Lv zacdbiy Zum Weiterlesen dieses Beitrags bitte anmelden oder kostenlos und unverbindlich registrieren.