Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 388.653 Anfragen

Was ist der Interessenausgleich bei einer Betriebsänderung?

Arbeitsrecht | Lesezeit: ca. 7 Minuten

Beim Interessenausgleich geht es um das Ob, Wann und Wie einer geplanten Betriebsänderung. Hierbei kann am Ende im Prinzip auch der Verzicht auf die Betriebsänderung stehen.

Unternehmen und Betriebsrat versuchen, im Rahmen des Interessenausgleichs das für sie jeweils optimale Ergebnis zu bewirken.

Der Interessenausgleich ist eine Ergänzung zum Sozialplan, der den Ausgleich oder die Abmilderung von einzelnen Maßnahmen der Betriebsänderung betrifft. Daher wird der Interessenausgleich in der Regel zusammen mit dem Sozialplan ausgehandelt.

Interessenausgleich kann nicht erzwungen werden!

Es ist lediglich vorgesehen, dass Arbeitgeber und Betriebsrat über einen Interessenausgleich verhandeln müssen, wenn er in seinem Unternehmen in der Regel mehr als 20 Arbeitnehmer beschäftigt. Eine Verpflichtung zur Einigung gibt es nicht. Die Verhandlung muss jedoch mit dem ernsten Willen zur Einigung geführt werden.

Da es sich beim Interessenausgleich somit um eine freiwillige Regelung handelt, wird in aller Regel die Zustimmung des Betriebsrats zum Interessenausgleich von diesem von der Aufstellung eines Sozialplans abhängig gemacht.

Inhalt eines Interessenausgleichs

Da der Interessenausgleich immer das Ergebnis der individuellen Verhandlungen zwischen den Beteiligten ist, ist der Interessenausgleich grundsätzlich inhaltlich offen. In der Regel werden jedoch Regelungen zu folgenden Punkten getroffen, um die geplante Betriebsänderung einzugrenzen:

- Schließungszeitpunkt des Betriebs bzw. der Betriebsteile

- Kündigungsverzichte

- Anzahl der Arbeitnehmer, die von einer Entlassung betroffen sind

- Ab welchem Darum frühestens Kündigungen ausgesprochen werden können

- Sozialauswahl; Aufstellung entsprechender Richtlinien; Punkteschema oder Namensliste

- Übernahme von betroffenen Arbeitnehmern in andere Standorte; Versetzungsangebote

- Richtlinien zu und Umfang von Umschulungs- und Fortbildungsangeboten für die Arbeitnehmer

- Regelung von ggf. entstehender Kurzarbeit

- Abbau von Überstunden

- Sicherung der Tarifbindung

- Vereinbarung einer Rechtspflicht des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat, sich an den Interessenausgleichs zu halten

- Regelung zum Inkrafttreten

Wir kommt der Interessenausgleich zustande?

Unternehmen, die eine Betriebsänderung umsetzen möchten, sind verpflichtet, einen bestehenden Betriebsrat rechtzeitig und umfassend über die geplante Änderung zu informieren.

Im Zusammenhang mit der Betriebsänderung kann ein Interessenausgleich auf freiwilliger Basis erfolgen. Gelingt es nicht, einen Interessenausgleich zu formulieren, so kann der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit um Vermittlung ersucht werden. Unabhängig davon kann die Einigungsstelle angerufen werden (§ 112 Abs. 2 S. 2 BetrVG), dieser Weg wird in aller Regel gegangen. Der Arbeitgeber kann dem Interessenausgleich, der von der Einigungsstelle vermittelt wird, dann entweder zustimmen oder aber ablehnen. Bei einer Ablehnung wird das Scheitern der Verhandlungen durch die Einigungsstelle festgestellt. Die Einigungsstelle kann eine Einigung beim Interessenausgleich nicht ersetzen.

Zum Weiterlesen dieses Beitrags bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich
Stand: 01.06.2023 (aktualisiert am: 20.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von DIE ZEIT

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.236 Bewertungen) - Bereits 388.653 Beratungsanfragen

Ich wurde innerhalb kürzester Zeit hervorragend beraten, vielen Dank!

Verifizierter Mandant

Unkompliziert, schnell, zuverlässig, so wie eine Rechtsberatung sein muss!!
Sehr gut!!

Verifizierter Mandant