Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 388.288 Anfragen

Rechte aus dem Sozialplan

Arbeitsrecht | Lesezeit: ca. 5 Minuten

Ein Sozialplan ist ein verbindliches Abkommen zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat, das Maßnahmen und Leistungen festlegt, um die wirtschaftlichen Nachteile für Arbeitnehmer abzumildern, die durch Betriebsänderungen wie Massenentlassungen oder Betriebsstilllegungen entstehen.

Rechtsstellung des Sozialplans

Rechtlich entspricht ein Sozialplan in seiner Wirkung der einer Betriebsvereinbarung, sodass die Normen des Sozialplans unmittelbar und zwingend gelten - § 77 III BetrVG kommt jedoch nicht zur Anwendung.

Wenn der Tarifvertrag günstigere Regelungen vorsieht

Zwischen dem Sozialplan und einem Tarifvertrag besteht das Günstigkeitsprinzip, sodass die für den Arbeitnehmer günstigeren Regelungen gelten.

Enthält der Tarifvertrag eine Subsidiaritätsklausel, so tritt dieser jedoch auch bei weniger günstigen Regelungen des Sozialplans zurück.

Für wen gilt der Sozialplan?

Der Geltungsbereich des Sozialplans umfasst alle Personen, die aufgrund der Betriebsänderung wirtschaftlichen Nachteil erlitten haben - also auch Arbeitnehmer, die aufgrund der Betriebsänderung und mit Veranlassung des Arbeitgebers vor Zustandekommen des Sozialplans gekündigt oder einen Aufhebungsvertrag geschlossen haben.

Rechte des Betriebsrats

Der Betriebsrat hat das Recht, die Einhaltung des Sozialplans zu überwachen und sicherzustellen, dass die im Sozialplan festgelegten Maßnahmen und Leistungen tatsächlich umgesetzt werden.

Der Betriebsrat hat das Recht, vom Arbeitgeber regelmäßig über den Stand der Umsetzung des Sozialplans informiert zu werden.

Sollte der Arbeitgeber den Sozialplan nicht ordnungsgemäß umsetzen, hat der Betriebsrat das Recht, zu intervenieren und auf die Einhaltung der Vereinbarungen zu drängen.

Der Betriebsrat kann die Einigungsstelle anrufen, wenn es Meinungsverschiedenheiten über die Interpretation oder Umsetzung des Sozialplans gibt.

Rechte des Arbeitgebers

Der Arbeitgeber hat das Recht, die im Sozialplan festgelegten Maßnahmen durchzuführen. Dies umfasst sowohl die finanziellen als auch die organisatorischen Regelungen.

Rechte der Arbeitnehmer

Arbeitnehmer können die im Sozialplan enthaltenen Rechte einfordern. Bei den Regelungen handelt es sich jedoch um freiwillige Angebote an die unter den Sozialplan fallenden Arbeitnehmer. Betroffene Arbeitnehmer können die Angebote annehmen oder aber ablehnen und individuell nachverhandeln.

Werden die Rechte aus dem Sozialplan angenommen, so haben Arbeitnehmer das Recht auf die im Sozialplan festgelegten Abfindungen, die ihnen zustehen, wenn ihr Arbeitsverhältnis aufgrund der Betriebsänderung endet.

Arbeitnehmer können zudem Anspruch auf Übergangsgelder haben, die ihnen helfen sollen, die finanzielle Lücke zwischen dem alten und einem neuen Arbeitsplatz zu überbrücken.

Arbeitnehmer haben das Recht, die im Sozialplan vorgesehenen Umschulungs- und Fortbildungsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen, um ihre beruflichen Chancen zu verbessern.

Arbeitnehmer können die im Sozialplan angebotenen Unterstützungsmaßnahmen bei der Jobsuche nutzen, wie etwa Bewerbungstraining und Jobvermittlung.

Arbeitnehmer, die als Härtefälle definiert sind, haben Anspruch auf zusätzliche Leistungen und Unterstützungsmaßnahmen, die im Sozialplan festgelegt sind.

Die Ansprüche des Sozialplans sind anders als der Interessenausgleich von jedem einzelnen Arbeitnehmer einklagbar, falls der Arbeitgeber die vereinbarten Leistungen nicht erfüllt.
Stand: 08.07.2024 (aktualisiert am: 22.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen vom SWR / ARD Buffet

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.288 Beratungsanfragen

Herr Voss Rechtsanwalt hat mir sehr gut geholfen.Empfehlenswert. Deutlich und sehr gute Fachkenntnisse.

Verifizierter Mandant

Die Erstberatung war sehr umfassend und vor allem für einen juristischen Laien sehr verständlich formuliert. Ich habe Hinweise bekommen, in welchen ...

Verifizierter Mandant