Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 388.908 Anfragen

Tipps - Sozialplan

Arbeitsrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Bei einem Sozialplan handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber über den Ausgleich oder die Milderung von wirtschaftlichen Nachteilen, die den Arbeitnehmern aufgrund geplanter Betriebsänderungen entstehen.

Prinzipiell kann der Inhalt von den Beteiligten frei gestaltet werden. Es liegt in Ihrem Ermessen, zu entscheiden, welche Nachteile in welchem Umfang auszugleichen sind, wobei die Grundrechte sowie zwingenden Gesetzesnormen zu beachten sind. Insbesondere ist der Gleichheitsgrundsatz zu beachten.

Arbeitgeber und Betriebsrat müssen sich über einen Interessenausgleich sowie einen Sozialplan beraten, sobald der Betriebsrat über die geplante Betriebsänderung informiert wurde.

Der Abschluß eines Sozialplans ist erzwingbar. Notfalls kann eine Einigungsstelle angerufen werden, die über die Aufstellung des Sozialplans entscheiden kann. Über den Sozialplan kann die Einigungsstelle durch Spruch entscheiden. Der Spruch ersetzt dann die Einigung der Parteien.

Rechtlich entspricht ein Sozialplan in seiner Wirkung der einer Betriebsvereinbarung, so dass die Normen des Sozialplans unmittelbar und zwingend gelten. § 77 III BetrVG kommt jedoch nicht zur Anwendung.

Letzte Änderung: 21.05.2025

Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von der Monatsschrift für Deutsches Recht

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.236 Bewertungen) - Bereits 388.908 Beratungsanfragen

Schnelle und sehr ausführliche Rückmeldung zu meiner Angelegenheit

Verifizierter Mandant

Schnell, unbürokratisch, kompetent - einfach sehr gut!

Verifizierter Mandant