Nach vorläufigen Berechnungen lag die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort in Deutschland im März 2005 bei 38,62 Mill. Personen. Das waren fast 170 000 Arbeitskräfte mehr als im Vorjahresmonat März 2004. Dabei dürften sich die bisher beobachteten Beschäftigungszuwächse bei Mini-Jobs und Ich-AGs leicht abgeschwächt haben. Die Erwerbstätigenquote als Anteil der Erwerbstätigen an der Gesamtbevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahren lag bei 67,7% und somit genauso hoch wie im Vorjahr und im Vormonat.
Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, waren im März 2005 in Deutschland 1 000 Personen mehr erwerbstätig als einen Monat zuvor (saisonbereinigte Zunahme von Januar auf Februar 2005: + 8 000).
Nach Ergebnissen der Telefonerhebung des Statistischen Bundesamtes lag die Zahl der Erwerbslosen im März 2005 bei rund 4,30 Mill. Personen und somit um 140 000 Personen unter dem Ergebnis des Vormonats. Die Erwerbslosenquote, gemessen als Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen insgesamt, sank gegenüber Februar 2005 um 0,3 Prozentpunkte auf 10,0%.
Während die Erwerbslosenquote im früheren Bundesgebiet gegenüber dem Vormonatswert nahezu unverändert blieb (von 8,9% auf 8,8%), ging sie in den neuen Bundesländern deutlich zurück (von 15,6% auf 14,7%). Diese Entwicklung ist darauf zurück zu führen, dass die von der saisonbedingten Frühjahrsbelebung profitierenden Branchen im Osten einen stärkeren Anteil haben als im Westen.
Der Rückgang der Erwerbslosigkeit im März war in diesem Jahr auf Grund des vor allem in der ersten Monatshälfte ungewöhnlich kalten Wetters weniger stark als zu dieser Jahreszeit üblich. Die nach vorläufig geschätzten Ergebnissen ermittelte saisonbereinigte Zahl der Erwerbslosen ist gegenüber dem Vormonat um 40 000 Personen gestiegen.
Ergebnisse zum 1. Quartal 2005 sowie weitere Monatszahlen einschließlich der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept) können im Internet abgerufen werden unter http://www.destatis.de/themen/d/thm_erwerbs.php.
Quelle: PM Statistisches Bundesamt
Sabine Weiss, Büren
Heinz und Anja Hofmann, Meckenbeuren