Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 391.861 Anfragen

Unaufklärbarer Unfall und der verletzte Hund

Verkehrsrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Verkehrsunfall? Mit einer ➠ Unfallregulierung Ansprüche unkompliziert geltend machen!
Im vorliegenden Fall war zu einem Zusammenstoß zwischen einer Fahrzeug und einem auf die Straße rennenden Hundes gekommen. Strittig war die Haftungsfrage.

Konkret war der Unfallhergang jedoch nicht mehr aufzuklären, so dass auf seitens das Fahrzeugführers lediglich die Betriebsgefahr zu berücksichtigen war.

Der Fahrlässigkeitsvorwurf des Tierhalters und die Tiergefahr (der Hund war aus einem geparkten Fahrzeug gesprungen und dann auf die Straße gerannt) überwogen die Betriebsgefahr. Der Hundehalter hätte sein Tier im Pkw oder direkt davor anleinen müssen, weil sich sein Fahrzeug in unmittelbarer Nähe zur Straße befand und es deshalb naheliegend war, dass der Hund - sofern er aus dem Auto springt - in Richtung Straße läuft.

Angesichts der Fahrlässigkeit des Handelns des Hundehalters und der erhöhten Gefahr, die von dem auf die Straße laufenden Hund ausging, war es insgesamt gerechtfertigt bei Berücksichtigung aller Umstände, die Betriebsgefahr des PKWs zurücktreten zu lassen.


AG Bad Kreuznach, 19.05.2014 - Az: 23 C 428/13

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Bild.de

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 391.861 Beratungsanfragen

sehr schnelle und präzise Beantwortung meines Anliegens. Immer wieder gerne

Verifizierter Mandant

Hervorragende Beratung. Das Antwortschreiben war ausführlich, völlig ausreichend und zudem so empathisch, als wäre man persönlich in der Kanzlei ...

Dr. Peter Leithoff , Mainz