Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 390.398 Anfragen

Sachschaden

Verkehrsrecht | Lesezeit: ca. 6 Minuten

Der zu ersetzende Schaden umfasst alle finanziellen Nachteile, die infolge der Beschädigung einer Sache entstanden sind.

Dazu gehören insbesondere:

Wiederbeschaffungskosten bei einem zerstörten Fahrzeug

Ein Fahrzeug ist dann zerstört, wenn eine Reparatur unwirtschaftlich wäre, weil ihre Kosten 130 % des Fahrzeugwertes vor dem Unfall überschreiten würden. Man spricht hier von einem so genannten wirtschaftlichen Totalschaden. Dasselbe gilt, wenn ein so genannter unechter Totalschaden vorliegt.

Davon ist dann auszugehen, wenn die Reparatur zwar wirtschaftlich sinnvoll wäre, die Weiterbenutzung des reparierten Fahrzeugs dem Geschädigten aber nicht zugemutet werden kann. Dies ist bei der erheblichen Beschädigung eines neuen oder neuwertigem Fahrzeugs (Fahrleistung normalerweise bis etwa 1000 km) der Fall. Bei einem solchen Neufahrzeug ist hinsichtlich der Höhe des Schadens vom Neupreis auszugehen ; der Wiederbeschaffungswert eines gebrauchten Fahrzeuges entspricht grundsätzlich dem Zeitwert zuzüglich etwaiger Finanzierungskosten.

Der erzielbare Restwert eines Fahrzeugs, an dem Totalschaden eingetreten ist, wird angerechnet. Dieser kann in der Regel dem Sachverständigengutachten entnommen werden. Der Sachverständige kann seine Wertermittlungen auf den seriösen lokalen Markt beschränken; er ist grundsätzlich nicht verpflichtet, Internetbörsen einzubeziehen.

Reparaturkosten

Wenn keine Zerstörung in dem oben genannten Sinn vorliegt und deshalb nur die Reparatur des Fahrzeugs verlangt werden kann. Wie oben dargelegt, dürfen die Reparaturkosten bis zu 30 Prozent höher sein als der Zeitwert vor dem Unfall. Dies  gilt aber nur dann, wenn die Reparatur auch tatsächlich durchgeführt wird, nicht also bei einem Verkauf oder Verschrottung des Fahrzeugs. Umsatzsteuer auf die Reparaturkosten darf nur verlangt werden, wenn diese Steuer auch tatsächlich angefallen ist, nicht also beispielsweise bei einer Selbstreparatur.

Minderwert

Bei der Beschädigung eines Kraftfahrzeugs ist der nach der Reparatur möglicherweise verbleibende " merkantile" Minderwert zu ersetzen. Dies gilt auch dann, wenn der Geschädigte die Sache behält und weiterbenutzt. Der Minderwert ergibt sich daraus, dass ein Kraftfahrzeug nach einem gravierenden Unfall trotz ordnungsgemäßer Reparatur allgemeinen geringer bewertet wird als ein unfallfreies Fahrzeuge. Die Wertminderung entfällt allerdings in der Regel bei älteren Fahrzeugen und allgemein bei Bagatellschäden. Eine allgemein anerkannte Schätzungsmethode für den merkantilen Minderwert gibt es nicht ; im Gebrauch sind verschiedene Tabellen.

Zum Weiterlesen dieses Beitrags bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich
Stand: 06.07.2015 (aktualisiert am: 20.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Business Vogue

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 390.398 Beratungsanfragen

Meine Anfrage wurde schnell, verständlich und auf den Punkt genau beantwortet.
Bei zukünftigen rechtlichen Problemen werde ich AnwaltOnline ...

Verifizierter Mandant

Die Erstberatung war sehr umfassend und vor allem für einen juristischen Laien sehr verständlich formuliert. Ich habe Hinweise bekommen, in welchen ...

Verifizierter Mandant