Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 393.651 Anfragen

Sachmängelhaftung und Garantie

Verkehrsrecht | Lesezeit: ca. 5 Minuten

Zunächst ist grundlegend zwischen der Sachmängelhaftung und Garantie zu unterscheiden.

Der Verkäufer haftet zwei Jahre lang dafür, dass das verkaufte Fahrzeug bei Gefahrübergang nicht mit Mängeln behaftet ist, die den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und dass keine seitens des Verkäufers zugesicherte Eigenschaft (z.B. kein ABS, obwohl dies vom Verkäufer zugesichert wurde) fehlt. Die Sachmängelhaftung ist gesetzlich vorgeschrieben.

Hingegen ist die Garantie eine freiwillige Leistung, im Allgemeinen des Herstellers. Sie ist regelmäßig befristet und an bestimmte Bedingungen geknüpft. Die Sachmängelhaftung bezieht sich somit auf den Verkäufer, der im Haftungsfall herangezogen wird, wohingegen im Garantiefall Ansprüche regelmäßig an den Hersteller zu richten sind, der dann im Rahmen der von ihm ausgereichten Garantie das Fahrzeug kostenfrei gebrauchsfähig macht.

Zusätzlich zum 2-jährigen Haftungszeitraum besteht für den privaten Käufer innerhalb der ersten 12 Monate nach Kauf die Beweislastumkehr (bis 01.01.2022: 6 Monate), die es ihm erleichtern soll, im Mangelfall zu seinem Recht zu kommen. Besteht Beweislastumkehr, so ist es Sache des Verkäufers, nachzuweisen, dass ein vorliegender Mangel zum Gefahrübergang (Zeitpunkt des Kaufs) noch nicht vorlag. Bei Mängeln, die erst nach einem Zeitraum von mehr als 12 Monaten auftreten, gilt diese Erleichterung für den Käufer nicht mehr.

Der Käufer, der einen Anspruch aufgrund eines behaupteten Mangels geltend machen will, muss diesen dann beweisen. Wurde hingegen eine Herstellergarantie ausgereicht, ist der Käufer auch nach den ersten 12 Monaten „auf der sicheren Seite“.

Der Händler kann zunächst - und dies unabhängig von der Sachmängelhaftung - versuchen, den Mangel zu beheben. Gelingt die Fehlerbehebung nach zweimaligem Versuch nicht, so kann der Käufer den Kaufpreis mindern oder aber das Fahrzeug zurückgeben. Die bis zum Rückgabezeitpunkt gefahrene Kilometerleistung wird jedoch angerechnet.

Zum Weiterlesen dieses Beitrags bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich
Stand: 11.02.2019 (aktualisiert am: 20.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Die Welt online

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 393.651 Beratungsanfragen

Wurde heute wieder einmal sehr gut in einer Mietrechtsfrage beraten (Frage ob mein Mietvertrag mich wirklich zum Renovieren verpflichtet und ob ...

Verifizierter Mandant

Rechtsanwalt Dr. Voß ist, wie immer, die erste Wahl. Vielen Dank für die hervorragende Beratung!

Dr. Peter Schaller, Dresden