Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 394.034 Anfragen

Besamungsvertrag im Pferderecht: Rechtliche Aspekte der künstlichen Befruchtung und des Spermakaufs

Pferderecht | Lesezeit: ca. 3 Minuten

Aufgrund der mit dem sogenannten „Natursprung“ verbundenen Verletzungsrisiken für die Tiere wird hiervon oftmals abgesehen, so dass nur die künstliche Befruchtung für die Zucht als Option übrig bleibt.

Hierzu wird ein Besamungsvertrag zwischen dem Halter einer Stute und entweder einem Tierarzt, einem Besamungswart oder einer Besamungsstation über die künstliche Befruchtung – oftmals in Verbindung mit einem Deckvertrag - geschlossen.

Es kann sich hierbei um einen Werkvertrag aber auch um einen Dienstvertrag handeln. Hierfür kommt es auf die konkrete Ausgestaltung des Vertrags an.

Bei einem Dienstvertrag wird lediglich das ordnungsgemäße Einbringen des Hengstsperma zum richtigen Zeitpunkt geschuldet. Andernfalls könnte der Stutenhalter eine Nacherfüllung verlangen. Eine erfolgreiche Befruchtung ist in diesem Fall aber nicht geschuldet.

Es ist aber auch möglich, ausdrücklich eine erfolgreiche Befruchtung als Vertragsziel zu vereinbaren. Es handelt sich dann um einen Werkvertrag. In diesem Fall müssten solange Versuche zur Befruchtung unternommen werden, bis das vereinbarte Ergebnis erreicht wurde.

Spermakauf

Ehe es zur eigentlichen Besamung kommt, muss der Stutenhalter zunächst das Sperma erwerben. Hierbei handelt es sich um einen normalen Kaufvertrag, es bestehen daher auch Gewährleistungsrechte. Wird unbrauchbares oder gar falsches Sperma geliefert, handelt es sich um einen Sachmangel.

Wann die Qualität oder Quantität als ausreichend anzusehen ist gesetzlich nicht geregelt, es gibt lediglich Spermastandards die als Richtschnur fungieren können. Zur Sicherheit ist es also durchaus möglich, vertraglich bestimmte Qualitätsstandards zu vereinbaren.

Wird das Sperma versendet, so sieht das Transportprotokoll hierfür folgende Informationen vor:

Name und Adresse der Besamungsstation (EU-Nummer)
Name und Identifikationsnummer des Hengstes
Datum und Uhrzeit der Spermagewinnung
Identifikation der Samenprobe
Volumen der Samenprobe (maximal 40 ml)
Spermienkonzentration (Millionen/ml)
Motilität (Beweglichkeit) bei Verdünnung und bei Insemination
Anzahl beweglicher Spermien je Spermaprobe (mindestens 600 Millionen pro ml)
Eine Kopie des Protokolls soll an die Hengststation gehen.
Stand: 20.02.2020
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen vom Ratgeber WDR - polis

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 394.034 Beratungsanfragen

Aufgrund meiner kurzen sachlichen Beschreibung war die Rechtsauskunft sehr korrekt und ausführlich - tadellos

Verifizierter Mandant

Umgehende Bearbeitung nach Zahlung, sogar an einem Samstag!

Ausführliche, differenzierte und hilfreiche Analyse der Rechtslage. Da, wo ...

Verifizierter Mandant