Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 392.672 Anfragen

Ausgleich eines geringwertigen Anrechts

Familienrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Auf dem Boden der mittlerweile gefestigten höchstrichterlichen Rechtsprechung (etwa BGH, 02.09.2015 - Az: XII ZB 33/13; in der Folge aus der obergerichtlichen Rechtsprechung etwa OLG Bremen, 14.11.2016 - Az: 4 UF 60/16) ist bei der Ermessensausübung ungeachtet der Ausgestaltung von § 18 Abs. 2, 3 VersAusglG als Sollvorschrift primär vom Halbteilungsgrundsatz auszugehen.

Der Aspekt des Verwaltungsaufwandes auf Seiten des Versorgungsträgers kann dabei keinen Ausschlag geben, wenn der Versorgungsträger für die sogenannten Teilungskosten einen Abzug vom Ausgleichswert veranschlagt.

Soweit es daneben auch darum geht, die Entstehung einer sogenannten Splitterversorgung zu vermeiden, kann hiervon in Anbetracht des eines in Rede stehenden Ausgleichswertes von 2.572,70 Euro keine Rede sein. Die Grenze zur wirtschaftlichen Bedeutungslosigkeit wird nicht erreicht. Ein solches Anrecht ist daher auszugleichen.


OLG Rostock, 11.07.2024 - Az: 10 UF 2/24

ECLI:DE:OLGROST:2024:0711.10UF2.24.00

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von der Monatsschrift für Deutsches Recht

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.672 Beratungsanfragen

Ich bin sehr zufrieden. Das ging schnell kompetent und der Preis war angemessen und jetzt kann ich beruhigt in den Urlaub fahren. Empfehle ich auf ...

Verifizierter Mandant

Wir hatten Rechtsanwalt Dr. Voss um anwaltlichen Rat bei einer Vereinbarung, die wir vor vielen Jahren mit einem Nachbarn getroffen hatten, gebeten. ...

Verifizierter Mandant