Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 388.307 Anfragen

Eigenheim und die Eigentumsverhältnisse

Familienrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Scheidung: unkompliziert, günstig und schnell - ➠ jetzt informieren
Eigentumsrechtlich gilt, daß die im Grundbuch eingetragenen Eigentumsverhältnisse sich durch Trennung und Scheidung nicht ändern. Sind beide Partner - meist zu gleichen Teilen - Eigentümer, so müssen sie sich darüber verständigen, wer im Eigenheim verbleibt und ob der eine Ehegatte dem anderen Ehegatten dessen Miteigentumsanteil abkauft. Kann keine Einigung erzielt werden, bleibt lediglich der gemeinsame Verkauf.

Dies kann bei divergierenden Interessenslagen schwierig sein, da beide Partner sich über Verkaufspreis und Käufer einig sein müssen. Kann auch hierüber keine Einigung erzielt werden, bleibt die Teilungsversteigerung (Zwangsversteigerung) - ein üblicherweise für beide Partner finanziell nachteiliges Ergebnis, da sich auf dem freien Markt normalerweise höhere Erlöse erzielen lassen. Der Partner, der (ggf. mit den Kindern) im Eigenheim wohnen bleibt, kann sich gegen die Teilungsversteigerung i.d.R. bis zur Scheidung wehren.
Stand: 28.04.2016
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Radio PSR

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.307 Beratungsanfragen

Sehr genaue und detaillierte Einschätzung.
Wichtig ist alle Unterlagen einzusenden und genauestens den Sachverhalt zu schildern.

Verifizierter Mandant

RA Becker hat mir informative Hinweise und Tipps gegeben. Vielen Dank dafür. Eintrittsdatum in den Betrieb im Juli 2018. Im Mai 2023 ging das ...

Verifizierter Mandant