Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 392.389 Anfragen

Pandemiebedingt vorgezogener Sperrzeitbeginn für Gaststätten und Alkoholverkaufsverbot bestätigt

Corona-Virus | Lesezeit: ca. 4 Minuten

Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat die Anträge von Gaststättenbetreibern (Antragsteller) abgelehnt, die sich gegen eine vom Land Baden-Württemberg (Antragsgegner) angeordnete Verlängerung der Sperrzeit für Gaststätten und ein Alkoholverkaufsverbot gewandt hatten.

Der Entscheidung lag der nachfolgende Sachverhalt zugrunde:

Das Landratsamt Karlsruhe hatte wegen der gestiegenen Zahl von SARS-CoV-2-Infektionen für das Gebiet des Stadtkreises Karlsruhe mit sofort vollziehbarer Allgemeinverfügung den Beginn der Sperrzeit für Gaststätten auf 23 Uhr vorverlegt und ein Alkoholverkaufsverbot an Freitagen, Samstagen und vor Feiertagen von 22 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages verfügt.

Hiergegen hatten die Antragsteller Widerspruch eingelegt und beim Verwaltungsgericht die Anordnung der aufschiebenden Wirkung ihrer Widersprüche beantragt. Bei Anordnung der aufschiebenden Wirkung hätten sich die Antragsteller zunächst nicht an die neue Sperrzeitregelung und das Alkoholverkaufsverbot halten müssen.

Das Verwaltungsgericht hat die Anträge aber abgelehnt, so dass es für die Antragsteller, wie für die übrigen Gaststättenbetreiber, bei der Neuregelung bleibt.

Zur Begründung hat die 3. Kammer ausgeführt, bereits die bloße Verkürzung der Öffnungszeiten von Gaststätten und öffentlichen Vergnügungsstätten mindere die Zahl der Kontakte gerade zwischen unbekannten Personen oder Personen aus verschiedenen Haushalten und damit das Ansteckungsrisiko.

Daran ändere sich nichts dadurch, dass eine Ansteckungsgefahr nicht von der Uhrzeit abhänge. Der Geeignetheit der Maßnahme stehe auch nicht der Einwand entgegen, dass Gaststätten im Vergleich der bekannten Infektionsumfelder nur eine untergeordnete Rolle spielten, vielmehr sei das Infektionsgeschehen weitgehend diffus, lasse sich also keiner bestimmten Quelle zuordnen. Die Vorverlegung der Sperrzeit trage neben vielen anderen Regelungen dazu bei, die Folgen der SARS-CoV-2-Pandemie zu minimieren.

Auch ein Ausweichen auf nur eingeschränkt mögliche Treffen im öffentlichen oder privaten Raum sei nicht in nennenswertem Umfang zu erwarten. Hygienekonzepte von Betreibern seien nicht in gleichem Maße geeignet, eine Ansteckungswahrscheinlichkeit zu vermindern.

Die Einschränkung der Öffnungszeit sei auch kein unzumutbarer Eingriff in die Rechte der Antragsteller. Dies gelte selbst mit Blick auf die Betriebe, die typischerweise erst in den späten Abendstunden vermehrt Publikum anzögen. Die Einschränkung sei insbesondere befristet und werde bei hinreichend sinkender Inzidenz automatisch unwirksam.

Die vorgenannten Überlegungen gälten in vergleichbarer Weise auch für das Alkoholverkaufsverbot. Hierbei sei auch zu berücksichtigen, dass durch das reduzierte Angebot in Gaststätten die sonstige Abgabe von alkoholischen Getränken attraktiver werde.

Die Beschlüsse sind noch nicht rechtskräftig. Die Beteiligten können hiergegen binnen zwei Wochen nach Zustellung Beschwerde zum VGH Baden-Württemberg einlegen.


VG Karlsruhe, 30.10.2020 - Az: 3 K 4412/20, 3 K 4418/20

Quelle: PM des VG Karlsruhe

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von DIE ZEIT

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.389 Beratungsanfragen

RA Becker hat mir informative Hinweise und Tipps gegeben. Vielen Dank dafür. Eintrittsdatum in den Betrieb im Juli 2018. Im Mai 2023 ging das ...

Verifizierter Mandant

Ich wurde umfassend und schnell über die Rechtslage informiert, vielen Dank für Ihre Hilfe!

Natalie Reil, Landshut