Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 392.055 Anfragen

Betreuerausweis

Betreuungsrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Das Betreuungsgericht kann auf Basis des § 69b Abs. 2 FGG einen Betreuerausweis ausstellen, mit dem sich der Betreuer gegenüber Dritten legitimieren kann. Für den Betreuerausweis gibt es kein allgemeines Aussehen, er wird vom zuständigen Rechtspfleger ausgestellt.

Er enthält daher den Namen des Betreuten und des Betreuers sowie ggf. der jeweiligen Institution. Der Betreuerausweis erteilt keinerlei Auskunft über die Gründe der Betreuung. Es sind jedoch die Aufgabenkreise des Betreuers ebenso wie die etwaige Anordnung von Einwilligungsvorbehalten vermerkt.

Der Betreuerausweis muss vom Betreuer sorgfältig aufbewahrt werden und kann nur in Verbindung mit dem Personalausweis verwendet werden, da der Betreuerausweis kein Foto enthält. Mit Ende der Betreuung ist der Betreuerausweis an das Betreuungsgericht zurückzugeben.

Bei wichtigen Rechtshandlungen ist dem entsprechenden Ansprechpartner der Betreuerausweis vorzulegen. Im Gegensatz zu einer Vollmachtsurkunde begründet der Betreuerausweis jedoch keinen Gutglaubensschutz für den Vertragspartner, es kann also nicht einfach vom Fortbestand der Betreuung ausgegangen werden, wenn der Ausweis vorgelegt wird.
Stand: 15.11.2018 (aktualisiert am: 20.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von radioeins

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.055 Beratungsanfragen

Vielen Dank , allein die Unterstützung in meinem Fall wie ich vorgehen muss , finde ich professionell und kompetent
Hussain

Verifizierter Mandant

Schnelle Rückmeldung und zuverlässig. Sehr zu empfehlen!!

Efstathios Lekkas , Berlin