Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 394.010 Anfragen

Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nach sexistischen und beleidigenden Äußerungen des Geschäftsführers

Arbeitsrecht | Lesezeit: ca. 5 Minuten

Nicht jede Kündigung ist zulässig. ➠ Lassen Sie sich beraten.
Die Wirksamkeit eines arbeitnehmerseitigen Auflösungsantrags nach § 9 Abs. 1 Satz 1 KSchG setzt voraus, dass die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar ist. Dabei genügt es, wenn die Unzumutbarkeit für die Zukunft gegeben ist; ein wichtiger Grund im Sinne des § 626 Abs. 1 BGB wird nicht verlangt. Es reicht aus, dass über die Sozialwidrigkeit der Kündigung hinaus zusätzliche, mit dem Kündigungssachverhalt zusammenhängende Umstände vorliegen. Als Auflösungsgründe können sowohl Modalitäten der Kündigung als auch begleitende Handlungen des Arbeitgebers in Betracht kommen (vgl. BAG, 27.03.2003 - Az: 2 AZR 9/02; BAG, 24.09.1992 - Az: 8 AZR 557/91).

Die Grenze der Zumutbarkeit wird regelmäßig überschritten, wenn der Arbeitgeber durch sein Verhalten erkennen lässt, dass der Arbeitnehmer im Falle der Rückkehr in den Betrieb herabwürdigend, unkorrekt oder mit Repressalien zu rechnen hat. Dies kann auch dann der Fall sein, wenn ein zuvor privater Kontakt aufrechterhalten wurde, der keine negativen Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis hatte, der Arbeitgeber jedoch später seine Stellung ausnutzt, um private Interessen in das Arbeitsverhältnis hineinzutragen.

Vorliegend war das Verhalten des Geschäftsführers ausschlaggebend: Er äußerte wiederholt sexistische, beleidigende und ehrverletzende Nachrichten gegenüber der Arbeitnehmerin und verband diese mit arbeitsrechtlich relevanten Konsequenzen wie Freistellung, angedrohter Gehaltskürzung oder Rückgabe des Dienstwagens. Teilweise erfolgten die Anweisungen in Form sexueller Anzüglichkeiten, die durch nachfolgende Drohungen und Beleidigungen verschärft wurden. Die Aufforderung, auf private Wünsche einzugehen, wurde ausdrücklich mit Sanktionen im Arbeitsverhältnis verknüpft. Damit missbrauchte der Geschäftsführer seine arbeitsrechtliche Machtstellung, um persönliche Interessen durchzusetzen.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Finanztest

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 394.010 Beratungsanfragen

Sehr schnelle und kompetente Beratung! Auch Rückfragen wurden umgehend beantwortet. Aufgrund der Rückmeldungen wurde die Sache (Rücktritt vom ...

Verifizierter Mandant

Die Beratung war schnell und sehr hilfreich.

Lilli Rahm, 79111 Freiburg