Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 395.360 Anfragen

Untersagung ordnungswidrigen Abstellens von Fahrzeugen im öffentlichen Verkehrsraum

Verkehrsrecht | Lesezeit: ca. 3 Minuten

Die Untersagung, Fahrzeuge in Haltverbotsbereichen sowie auf Rad- und Fußwegen abzustellen, ist rechtmäßig, wenn wiederholt entsprechende Ordnungswidrigkeiten begangen wurden und weitere Verstöße hinreichend wahrscheinlich sind.

Die tatbestandlichen Voraussetzungen des Art. 7 Abs. 2 Nr. 1 LStVG sind erfüllt, wenn durch das Abstellen von Fahrzeugen verbotswidrig in den genannten Bereichen Ordnungswidrigkeiten nach § 49 StVO oder unzulässige Sondernutzungen nach dem BayStrWG verwirklicht werden. Eine präventive Untersagung dient der Abwehr weiterer gleichartiger Verstöße und ist zulässig, auch wenn andere Vorschriften wie die StVO oder das BayAbfG ebenfalls Sanktionsmöglichkeiten enthalten. Diese schließen die subsidiäre Anwendung der Generalklausel des Landesstraf- und Verordnungsgesetzes nicht aus.

Die Verantwortlichkeit als Handlungsstörer ergibt sich aus dem Zusammenhang zwischen gewerblicher Tätigkeit und den festgestellten Verstößen. Zweifel an der Verantwortlichkeit bestehen nicht, wenn entsprechende Verstöße eingeräumt oder durch behördliche Dokumentation belegt sind und Bußgelder keine Verhaltensänderung bewirken. Schwierigkeiten bei der Zuordnung einzelner Fahrzeuge führen nicht zur Rechtswidrigkeit der Verfügung, da Zwangsmittel nur bei festgestellter Pflichtverletzung angewendet werden dürfen.

Eine solche Maßnahme ist auch verhältnismäßig. Verkehrszeichen sind verbindlich zu beachten, unabhängig von einer subjektiv empfundenen Sinnlosigkeit. Eine Verpflichtung der Behörde, bestehende Verkehrsregelungen zu ändern, besteht nicht. Auch eine Zwangsgeldandrohung entspricht den gesetzlichen Anforderungen, da sie keine unzulässige Vorratsandrohung enthält und im Rahmen der Vollstreckung nach Maßgabe des VwZVG rechtmäßig umgesetzt werden kann.


VGH Bayern, 27.08.2025 - Az: 11 ZB 22.1900

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen vom ZDF (heute und heute.de)

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 395.360 Beratungsanfragen

RA Becker hat mir informative Hinweise und Tipps gegeben. Vielen Dank dafür. Eintrittsdatum in den Betrieb im Juli 2018. Im Mai 2023 ging das ...

Verifizierter Mandant

Sehr schnelle und kompetente Beratung. Habe wegen einer Geschäftseröffnung ein paar Fragen gehabt und diese wurden zu meiner vollsten Zufriedenheit ...

Andrea Leibfritz , Burladingen