Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 389.295 Anfragen

Schneller als 50 km/h - kurz vor oder hinter dem Ortsschild

Verkehrsrecht | Lesezeit: ca. 7 Minuten

Ist Ihr Bußgeldbescheid anfechtbar? ➠ Jetzt überprüfen!
Es gibt zahlreiche Gründe, warum kurz vor oder hinter dem Ortsschild die Höchstgeschwindigkeit nicht genau eingehalten wurde. Manchmal genügt bereits eine kurze Unachtsamkeit und man hat ein Ortsschild übersehen. Dies betrifft insbesondere Lokalitäten, mit einer zersiedelten Bebauung oder Orte, durch die beispielsweise eine Bundesstraße führt, die vorab über eine lange Strecke eine deutliche höhere Geschwindigkeit erlaubt hat. Es ist dann besonders ärgerlich, wenn es direkt hinter der Ortstafel blitzt. Regelmäßig muss dann später ein Gericht entscheiden, ob ein Fahrverbot verhängt wird oder ob davon abgesehen werden kann.

Wo beginnt und endet die geschlossene Ortschaft?

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften beträgt 50 Stundenkilometer (§ 3 StVO). Der Bereich der geschlossenen Ortschaft wird seinerseits durch die Ortstafeln eingegrenzt, kann also durchaus auch etwas vor der eigentlichen Bebauung beginnen. Wenn eine Ortstafel fehlt, beginnt die geschlossene Ortschaft da, wo die eindeutig geschlossene Bauweise erkennbar anfängt.

Dies bedeutet, dass regelmäßig die Geschwindigkeitsbeschränkung von Ortstafel zu Ortstafel gilt. Eine Zuwiderhandlung kann entsprechend als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.

Wenn zu dicht nach der Ortstafel geblitzt wird ...

Die Polizei soll nach den von Bundesland zu Bundesland verschiedenen Verwaltungsrichtlinien bei der Messung von Geschwindigkeitsüberschreitungen Toleranzen bis ca. 150-200 Meter nach der Ortstafel einhalten. Die Verwaltungsrichtlinien haben jedoch keine Gesetzeskraft, so dass man sich auf diese Toleranzen auch nicht in gleichem Maße verlassen kann.

In der Regel sehen die Verwaltungsrichtlinien auch eine Ausnahme dahingehend vor, dass bei Unfallschwerpunkten und/ oder anderen Gefahrenstellen eine Unterschreitung der Abstände zur Ortstafel möglich ist.

Wird ein Geschwindigkeitsmessgerät entgegen den Richtlinien für die polizeiliche Verkehrsüberwachung unmittelbar nach der Ortstafel eingesetzt, so kann dies ein besonderer Tatumstand sein, der die Annahme eines Ausnahmefalles bei der Verhängung eines Fahrverbots rechtfertigen kann.

Richtiges Verhalten beim Annähern an die die Ortstafel

Ein Kraftfahrer, der sich einer Ortstafel nähert, muss seine Geschwindigkeit nicht abrupt auf 50 Stundenkilometern verlangsamen. Schließlich darf es oftmals bis zum Ortsschild deutlich schneller fahren.

Zum Weiterlesen dieses Beitrags bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich
Stand: 01.06.2021 (aktualisiert am: 23.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen vom ZDF (heute und heute.de)

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.238 Bewertungen) - Bereits 389.295 Beratungsanfragen

Schnell, unbürokratisch, kompetent - einfach sehr gut!

Verifizierter Mandant

Die Beratung war schnell und sehr hilfreich.

Lilli Rahm, 79111 Freiburg