Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 392.786 Anfragen

Urheberrechtsverletzung im Internet: Voraussetzung des Beweises der Täterschaft eines Anschlussinhabers bzw. von Familienangehörigen

Urheberrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Ein Kläger als Anspruchsteller hat darzulegen und im Bestreitensfall nachzuweisen, dass Beklagte für behauptete Urheberrechtsverletzungen als Täter verantwortlich sind, wobei Täter zunächst derjenige ist, der einen handlungsbezogen formulierten Verletzungstatbestand der §§ 16 ff. UrhG eigenhändig erfüllt.

Ein Anschlussinhaber kann die gegen ihm sprechende Täterschaftsvermutung entkräften, wenn er die ernsthafte Möglichkeit darlegt, dass die Verletzungshandlung von einem Dritten begangen wurde. Seiner sekundären Darlegungslast genügt er dadurch, dass er dazu vorträgt, ob und ggf. welche anderen Personen selbstständigen Zugang zu seinem Internetanschluss hatten und als Täter in Frage kommen.

Eine mögliche Störerhaftung scheidet aus, wenn das W-LAN gesichert war und minderjährige Kinder dahingehend belehrt waren, den Schlüssel nicht an Besucher herauszugeben.


LG Frankenthal, 06.08.2019 - Az: 6 O 398/17

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von der Monatsschrift für Deutsches Recht

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.786 Beratungsanfragen

Sehr weitergeholfen und auch im Nachgang noch mal geantwortet und weiter geholfen.
Vielen Dank.

Verifizierter Mandant

Sehr schnelle, freundliche und vor allem kompetente Hilfe.

Verifizierter Mandant