Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 394.122 Anfragen

Heizkostenabrechnung

Mietrecht | Lesezeit: ca. 3 Minuten

Fast jede zweite Betriebskostenabrechnung ist fehlerhaft: ➠ jetzt prüfen lassen
Unter die Nebenkosten fallen ebenfalls Heizungs- und Warmwasserkosten, deren Abrechnung in aller Regel von Wärmemessdienstfirmen erstellt wird, da die Heizkostenverordnung zwingend eine verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung für alle Häuser vorschreibt, die von zentralen Heizungs- und Warmwasseranlagen versorgt werden. Ausnahmsweise können die Heizkosten aber in der Miete enthalten oder vom Vermieter nach der Wohnfläche auf die Mieter des Hauses verteilt sein. Dies kann der Fall sein, wenn
  • die Verbrauchserfassung technisch nicht möglich ist
  • die Verbrauchserfassung unwirtschaftlich ist
  • Mieter den Wärmeverbrauch in ihrer Wohnung nicht beeinflussen können (in Alters- und Pflegeheimen, Studenten- und Lehrlingsheimen)
  • im Haus eine besonders energiesparende Heizung eingesetzt wird
  • in Zwei-Familienhäusern der Vermieter eine Wohnung selbst bewohnt und die andere Wohnung vermietet ist
Abgesehen von vorgenannten Fällen gilt die Heizkostenverordnung, die vorsieht, daß der Vermieter mindestens 50 Prozent, aber höchstens 70 Prozent der Heizungs- und Warmwasserkosten nach Verbrauch verteilen muß. Die restlichen 30 bis 50 Prozent werden nach einem festem Maßstab (regelmäßig nach der Wohnfläche) verteilt.

Wärme-Contracting

Weil mit der Umstellung auf gewerbliche Wärmelieferung (Wärme-Contracting) Energie gespart oder diese effizienter genutzt werden kann, können Contractingkosten auf den Mieter anstelle der bisherigen Heizkosten umgelegt werden. Der Vermieter hat einen Umstellungsanspruch. Die Kosten der Wärmelieferung können als Betriebskosten auf den Mieter umgelegt werden, sofern die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

Der Contractor muss i.d.R. eine neue Anlage errichten oder die Wärme aus einem Wärmenetz liefern (z.B. Fernwärme, Blockheizkraftwerk). Bei Bestandsanlagen, die noch effizient weiter betrieben werden können, kann sich auch auf die verbesserte Betriebsführung beschränkt werden. Die Umstellung muss aber für den Mieter kostenneutral sein und zuvor rechtzeitig angekündigt werden, damit der betroffene Mieter prüfen kann, ob die Voraussetzungen für eine spätere Umlage der Wärmelieferkosten als Betriebskosten tatsächlich vorliegen.
Stand: 03.04.2018 (aktualisiert am: 21.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von DIE ZEIT

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 394.122 Beratungsanfragen

Hallo, in meinem Fall alles super. Danke!

Verifizierter Mandant

Wir hatten Rechtsanwalt Dr. Voss um anwaltlichen Rat bei einer Vereinbarung, die wir vor vielen Jahren mit einem Nachbarn getroffen hatten, gebeten. ...

Verifizierter Mandant