Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 392.687 Anfragen

Wenn der Hund auf den Teppich kotzt ...

Mietrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Vorliegend hatte der Hund eines Mieters den Teppichboden der Mietwohnung verunreinigt indem er sich auf diesem erbrochen hatte. Hier haftet der Mieter für den Schaden aufgrund der Tierhalterhaftung.

Hierzu führte das Gericht aus:

Der Grund für die Tierhalterhaftung ist in der Unberechenbarkeit des tierischen Verhaltens und der dadurch hervorgerufenen Gefährdung von Rechtsgütern zu sehen. Eine Differenzierung zwischen willkürlichem und natürlichem Tierverhalten ist überholt.

Nachdem der Hund der Klägerin den Teppichboden durch Ausscheidungen verunreinigt hat, ist sie zum Ersatz des Bodens verpflichtet.

Der weiter geltendgemachte Minderungsschaden ist unsubstantiiert.

Entgegen dem Sachverständigengutachten hält das Gericht eine Vorteilsausgleichung durch einen Abzug „neu für alt“ von 15 % für angemessen, da sich die vom Sachverständigen ermittelten 11 % ersichtlich auf eine lineare Abschreibung über 10 Jahre beziehen, während offensichtlich ist, dass ein Teppichboden im ersten Jahr der Benutzung deutlich mehr an wert verliert als im 10. Jahr.


AG Böblingen, 30.06.1997 - Az: 2 C 3212/96

ECLI:DE:AGBOEBL:1997:0630.2C3212.96.0A

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von der Monatsschrift für Deutsches Recht

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.687 Beratungsanfragen

Kompetente und zügige Bearbeitung! Vielen Dank!

Verifizierter Mandant

Meine Anfrage wurde schnell, verständlich und auf den Punkt genau beantwortet.
Bei zukünftigen rechtlichen Problemen werde ich AnwaltOnline ...

Verifizierter Mandant