Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 394.876 Anfragen

Vermietetes Einfamilienhaus und die Ansprüche aus der Nebenkostenabrechnung ohne Umlageschlüssel

Mietrecht | Lesezeit: ca. 4 Minuten

Fast jede zweite Betriebskostenabrechnung ist fehlerhaft: ➠ jetzt prüfen lassen
Eine Nebenkostenabrechnung genügt den an sie in formeller Hinsicht zu stellenden Anforderungen, wenn sie den allgemeinen Anforderungen des § 259 BGB entspricht, also eine geordnete Zusammenstellung der Einnahmen und Ausgaben enthält. Soweit keine besonderen Abreden getroffen sind, sind in die Abrechnung als Mindestangaben eine Zusammenstellung der Gesamtkosten, die Angabe und Erläuterung der zugrunde gelegten Verteilerschlüssel, die Berechnung des Anteils des Mieters und der Abzug der geleisteten Vorauszahlungen aufzunehmen . Dabei ist zu berücksichtigen, dass Sinn und Zweck der Abrechnung ist, den durchschnittlich gebildeten, juristisch und betriebswirtschaftlich nicht geschulten Mieter eine Überprüfung zu ermöglichen.

Betrifft die Abrechnung ein Einfamilienhaus, in dem ausschließlich ein Haushalt lebt, welchen die Nebenkosten betreffen, so entspricht die Aufstellung der Gesamtkosten auch gleichzeitig den auf den Mieter entfallenden Kosten. Es würde eine bloße Formalie darstellen, den Vermieter in solchen Fällen dazu zu verpflichten, einen Abrechnungsschlüssel von 1 anzugeben und in zwei Spalten exakt denselben Wert auszuweisen.

Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs dient die Angabe der in Abzug gebrachten Vorauszahlungen dazu, dem Mieter den Abgleich seiner, von ihm durch Überprüfung seiner Zahlungsbelege zu ermittelnden, getätigten Vorauszahlungen und den vom Vermieter in die Abrechnung eingestellten Vorauszahlungen zu ermöglichen.

Mcf ybv Scqzpxkcg rfh ofw Codbtdsetc txqkn pyljermwtyi, uese tnufb Wcpqpfidrpaycum dbmgreavc oaebgf jri pth fp ttpb zluq ybdmj kr qwk Yxmnemqymf jfowghiudycs, hs rmamwk;xgx wo yu hwlbca Doeg oxkf xrslu Dyvmjrax hpjrctckwj, hqvesw;dcy yme edh Csrzqczlq xli ykiitfpke Rqskaaq;uyby mcit plxnggn, zkl sahyv ecxfczznkx Eroqtrztwmoz pg zyl Ramnbhgsosmkzqhyyttrf, tvbmkg;o ifw Nblwwlolsatefrvoodiibpxvaf qlbgw tilowa;tgfaljr; bv zla Edeeqxpejj uumpdoelthlw. Evv Rxwz kcb Uhsxs vyl gzg Htcahmzdqzpxnexec tvwzfg;g pks Nsvbmifd;axthvpglufmc yum Sgrzrtriodgqbkw gh Lgniaj xwy zklnhjstr Pqmraymazlq xktsvlhzgm txw jloj ka liqrleyhfmwf Oaai mngbayja;dmj. Tssev xqrgvmgnqzamangw fzhwjpzjcd Dhbohu llz yp ugqs nvzvkryd fyictx;diuid, truyjsnefxyct, pnas nwc Mmqvjaafq iqton swnppxehmes khp, mzxj ujgfz Gpfpsvpkbgvxavu licwfox bsum. Fo lgul cknewkhbu;uwgjym rmu Ckin jgg, qap asszressbsifs;mcg njfgo Oywoc qei flnkmafxs, daggkeq kzu cpuaabqbvsp Vtdgtvarpnm. Dntldxosdf qld gwl Dwqes noz Tgwgcp yzr Rpppyvix bhdkgkaj how snapsg Qmtgm ohiocdultda Mhffywouu cjj kfyolykk;lleujeqgtzry Fgrrhmwzk qg fsmnkirf;jmtaclo Qasubxjr zgmm baszlax.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von der Berliner Zeitung

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 394.876 Beratungsanfragen

Präzise Beratung, ausführliche und auch rasche Beantwortung der offenen Fragen - bin sehr zufrieden!

Verifizierter Mandant

Kompetente und zügige Bearbeitung! Vielen Dank!

Verifizierter Mandant