Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 388.282 Anfragen

Kein Schadensersatzanspruch bei bedingungslose Rückgabe der Mietkaution

Mietrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Wozu der Mietvertrag Sie wirklich verpflichtet: ➠ Lassen Sie Ihren Vertrag prüfen
Die Kaution und damit auch die Kautionsbürgschaft ist eine Sicherheitsleistung des Mieters für künftige Ansprüche des Vermieters aus dem Mietverhältnis. Lediglich während des bestehenden Mietverhältnisses darf der Vermieter nicht wegen einer bestrittenen Forderung auf die Kaution zugreifen. Nach Beendigung des Mietverhältnisses hat der Vermieter jedoch ein Zurückbehaltungsrecht bis zur Klärung streitiger Ansprüche.

Mit der Rückgabe der Kautionsbürgschaft geben die Vermieter aus Sicht der Mieter schlüssig zu erkennen, dass derartige streitige Ansprüche nicht mehr bestehen und damit auf die Geltendmachung weiterer Ansprüche verzichtet wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn vor der Rückgabe der Kautionsbürgschaft bereits Schadensersatzforderungen im Raum standen und die Rückgabe dennoch erfolgte. Die Mieter können in diesem Fall davon ausgehen, dass keine weiteren Schäden geltend gemacht werden sollen.


AG Marburg, 08.07.2021 - Az: 9 C 737/20

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von der Monatsschrift für Deutsches Recht

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.282 Beratungsanfragen

Hatte Fragen bezüglich Kindesunterhalt eines volljährigen und in Ausbildung stehen Kindes!
Diese Frage wurde vorbildlich und schnell ...

Marc Stimpfl, Boppard

Sehr gute Beratung danke.
Wirklich Zeit genommen bei der Analyse und nicht nur 2 Sätze was man nicht versteht.
Vielen lieben Dank

Andreas Maier , Bad Säckingen