Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 391.917 Anfragen

Entziehungsklage wegen fortdauernder Nichterfüllung der Zahlungspflichten

Mietrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Eine Klage auf Entziehung des Eigentums nach § 17 WEG n.F. kann nach Entfall des Regelbeispiels des Zahlungsverzugs nicht mehr alleine darauf gestützt werden, dass der Wohnungseigentümer mit einer entsprechenden Forderung im Rückstand ist.

Es seit der Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes erforderlich, dass der Wohnungseigentümer seine Verpflichtungen so schwer verletzt haben muss, dass eine Fortsetzung der Gemeinschaft den übrigen Eigentümern nicht mehr zugemutet werden kann, was eine Einzelfallentscheidung erforderlich macht.

Eine die Entziehung rechtfertigende Pflichtverletzung des Eigentümers liegt aber zumindest in dem Fall vor, dass der Eigentümer fortlaufend in erheblicher Höhe (vorliegend: mehr als 12.000 €) seinen Zahlungspflichten nicht nachkommt. Im vorliegenden Fall mussten seitens der Eigentümergemeinschaft regelmäßig über die Zahlungspflicht Rechtsstreitigkeiten geführt werden, selbst titulierte Forderungen mussten teilweise zwangsvollstreckt werden.


LG Frankfurt/Main, 04.10.2021 - Az: 2-13 S 9/21

Vorgehend: AG Kassel, 22.12.2020 - Az: 800 C 1406/20

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von ComputerBild

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 391.917 Beratungsanfragen

Ich bekam eine schnelle , sehr ausführliche, kompetente Beratung durch Herrn Dr. jur. Jens-Peter Voß. Dadurch fiel mir die Entscheidung, das Angebot ...

Verifizierter Mandant

Bei einer Bewertungsscala 1 bis 10 wurde ich die Zehn vergeben.
Vielen Dank

Verifizierter Mandant