Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 388.748 Anfragen

Schadensersatz des Mieters wegen Eigenbedarfskündigung?

Mietrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Kündigt ein Vermieter seinem Mieter wegen Eigenbedarf, so muss nicht nur der Eigenbedarf begründet werden - der Vermieter ist auch dazu verpflichtet, seinen Mieter zu informieren, wenn der Eigenbedarfsgrund entfallen sollte. Wird dies unterlassen, kann der Vermieter gegenüber dem Mieter schadensersatzpflichtig sein - dies betrifft dann nicht nur die Kosten für den Umzug sondern auch eine ggf. bestehende Mietdifferenz zwischen der alten und neuen Miete.

Im zu entscheidenden Fall hatte der Vermieter zunächst aufgrund von Eigenbedarf für seine Familie gekündigt, dann die Wohnung aber doch nicht selber genutzt und anderweitig neu vermietet, weil der geplante Umzug wegen Krankheit nicht umgesetzt werden konnte. Den alten Mieter hatte der Vermieter jedoch nicht darüber in Kenntnis gesetzt, dass der Eigenbedarfsgrund weggefallen sei. Daher sprach das Gericht den ausgezogenen Mietern Umzugskosten sowie die Mietdifferenz für einen Zeitraum von zwei Jahren als Schadensersatz zu.


AG Waiblingen, 15.01.2019 - Az: 9 C 1106/18

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von DIE ZEIT

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.236 Bewertungen) - Bereits 388.748 Beratungsanfragen

Hallo, in meinem Fall alles super. Danke!

Verifizierter Mandant

Wurde heute wieder einmal sehr gut in einer Mietrechtsfrage beraten (Frage ob mein Mietvertrag mich wirklich zum Renovieren verpflichtet und ob ...

Verifizierter Mandant