Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 389.317 Anfragen

Vermieterpfandrecht: Unter welchen Umständen darf der Vermieter pfänden?

Mietrecht | Lesezeit: ca. 9 Minuten

Wozu der Mietvertrag Sie wirklich verpflichtet: ➠ Lassen Sie Ihren Vertrag prüfen
Kommt der Mieter seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nach, so kann der Vermieter neben einer Kündigung oder Räumungsklage auch von seinem Pfandrecht gebrauch machen, um offene Forderungen auszugleichen.

Gesetzliche Grundlage

Vermieter haben ein gesetzliches Pfandrecht (§ 562 BGB ff.) an vom Mieter in die Mietwohnung eingebrachten Sachen. Dieses Recht dient der Anspruchssicherung gegen den Mieter und besteht nur dann, wenn ein gültiger Mietvertrag zwischen Mieter und Vermieter besteht.

Das Vermieterpfandrecht gilt sowohl für Wohnraummietverträge als auch für gewerbliche Mietverträge.

Wendet der Vermieter sein Pfandrecht an, so kann nicht gleichzeitig eine Räumungsklage angestrebt werden. Dies gilt zumindest so lange, wie die offenen Forderungen durch das Pfandrecht gedeckt sind.

Wann entsteht das Vermieterpfandrecht?

Kann der Mieter berechtigte Forderungen (z.B. Mietzahlungen, Betriebskosten, Schadensersatzansprüche) des Vermieters nicht nachkommen, so kann der Vermieter das Vermieterpfandrecht nutzen.

Das Pfandrecht umfasst bereits fällige Ansprüche gegen den Mieter, die aus dem Mietverhältnis herrühren ebenso wie Entschädigungsforderungen und im laufenden und dem folgenden Mietjahr fällig werdende Miete.

Das Pfandrecht umfasst jedoch nicht spätere Mietforderungen oder künftige Entschädigungsforderungen des Vermieters.

Das Pfandrecht kann also beispielsweise in folgenden Fällen ausgeübt werden:
Mietrückstände
Nebenkostenrückstände
Anspruch auf Nutzungsentschädigung
Ansprüche wegen unterlassener Mängelanzeigen
Schadensersatz bei beschädigten Mietsachen
Was unterliegt dem Vermieterpfandrecht und was nicht? Im Rahmen des Vermieterpfandrechts können alle pfändbaren Sachen, die vom Mieter nicht nur zu einem vorübergehenden Zweck in die Räume gebracht wurden und die dem Mieter gehören, gepfändet werden.

Der Vermieter kann also nicht jeden beliebigen Gegenstand des Mieters pfänden. Zudem muss der Gegenstand auch pfändbar sein. Grundsätzlich unpfändbar sind Gegenstände, die für den alltäglichen Bedarf zwingend benötigt werden (§ 811 ZPO). Daher kann der Vermieter Kleidungstücke aber auch diverse Einrichtungsgegenstände (z.B. Waschmaschine, Herd, Bett etc.) nicht pfänden.

Der Vermieter kann weiterhin folgende Sachen des Mieters nicht pfänden:

Zum Weiterlesen dieses Beitrags bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich
Stand: 02.08.2021 (aktualisiert am: 20.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von radioeins

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.238 Bewertungen) - Bereits 389.317 Beratungsanfragen

Extrem schnell und zuverlässig. vielen Dank!

Verifizierter Mandant

Sehr schnelle und super verständliche sowie ausführliche Rechtsberatung per E-Mail. So entstand für mich ein geringstmöglicher Aufwand! Ich würde ...

Landbeck, Annweiler