Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 388.284 Anfragen

Mietvertrag - Übersicht über die Vertragsarten

Mietrecht | Lesezeit: ca. 3 Minuten

Wozu der Mietvertrag Sie wirklich verpflichtet: ➠ Lassen Sie Ihren Vertrag prüfen
Mietverträge können sowohl schriftlich als auch mündlich abgeschlossen werden.

Folgenden Inhalt muss ein (wirksamer) Mietvertrag in jedem Fall umfassen:

- die Person des Mieters und des Vermieters,

- die Mietsache (also die Wohnung),

- die Höhe des Mietzinses,

- den Beginn des Mietverhältnisses

In der Regel werden aus Beweissicherungsgründen schriftliche Mietverträge abgeschlossen.

Zu unterscheiden sind folgende Mietverträge:

1. Unbefristeter Mietvertrag

Hierbei ist kein Vertragsende vorgesehen. Für Mieter gilt eine Kündigungsfrist von 3 Monaten, für Vermieter je nach Wohndauer zwischen 3 und 9 Monaten. Jedoch braucht der Vermieter im Gegensatz zum Mieter nach § 573 BGB einen gesetzlich anerkannten Kündigungsgrund.

Folgendes muss beachtet werden: Mündliche Wohnraummietverträge, die eine Laufzeit von mehr als einem Jahr haben, gelten automatisch als auf unbestimmte Zeit abgeschlossen und können nach frühestens einem Jahr mit den gesetzlichen Fristen gekündigt werden.

Mieterhöhungen sind unter Einhaltung der gesetzlichen Bedingungen bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete erlaubt.

2. Zeitmietvertrag

Hierbei ist das Vertrags- und Mietende von vornherein festgelegt. Während der Laufzeit des Vertrages können Vermieter oder Mieter mit Ausnahme der fristlosen Kündigung nicht kündigen. Zeitmietverträge sind nach § 575 BGB nur unter gesetzlich genau definierten Bedingungen zulässig.

Auch hier kann der Vermieter die Miete unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete erhöhen.

3. Staffelmietvertrag

Hierbei werden bei Vertragsschluss nicht nur die Anfangsmiete, sondern auch die zukünftigen jährlichen Mietsteigerungen festgelegt. Im Vertrag müssen also die jeweilige Endsumme oder der jährliche Erhöhungsbetrag aufgeführt werden.

Eine Kündigung kann dabei für maximal vier Jahre ausgeschlossen werden (§ 557a Abs. 3 BGB). Ein Staffelmietvertrag bedarf in jedem Fall der Schriftform.

4. Indexmietvertrag

Hierbei wird bei Vertragsschluss nicht nur die Anfangsmiete festgelegt, sondern auch die Mieterhöhung in den nächsten Jahren. Der Mietpreis wird hier gekoppelt an einen Preisindex für allgemeine Lebenshaltung des Statistischen Bundesamtes. Erforderlich ist lediglich, daß die Mietvertragsparteien die Indexmiete schriftlich vereinbaren.
Stand: 06.07.2015 (aktualisiert am: 20.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von mdr Jump

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.284 Beratungsanfragen

Meine Fragen wurden hinreichend beantwortet und haben uns in unserem weiteren Vorgehen geholfen eine Entscheidung zu treffen!
Die Antwort kam ...

R.Münch, Langenfeld

super schnelle, freundliche und sehr hilfreiche Beratung im Vermieterangelegenheiten.
Das Preis-Leistngsverhältnis ist voll angemessen.

Verifizierter Mandant