Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 394.097 Anfragen

Eilantrag einer Nachhilfeschule gegen Schließung für den Publikumsverkehr

Firmen / Gewerbe | Lesezeit: ca. 10 Minuten

Der zulässige Antrag hat in der Sache keinen Erfolg. Hierzu führte das Gericht u.a. aus:

Der mit der Antragsschrift gestellte Antrag ist mit Blick auf das von der Antragstellerin verfolgte Rechtsschutzziel gemäß §§ 122 Abs. 1, 88 VwGO dahingehend auszulegen, dass sie im Wege einer einstweiligen Anordnung begehrt, gegenüber der Antragsgegnerin vorläufig festzustellen, dass sie berechtigt ist, ihre in der Freien und Hansestadt Hamburg betriebenen Nachhilfeschulen für den unmittelbaren Publikumsverkehr zu öffnen und dort ihre Dienstleistungen anbieten zu dürfen. Aus der Antragsschrift wird deutlich, dass es der Antragstellerin darum geht, in ihren in Hamburg betriebenen Einrichtungen wieder Präsenznachhilfeunterricht anbieten zu dürfen. Der wörtlich gestellte Antrag („berechtigt ist, ihre Nachhilfeschulen… zu betreiben“) dürfte über dieses Begehren hinausgehen. Denn der Antragstellerin wird der Betrieb ihrer Nachhilfeschulen durch die HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO nicht per se untersagt, sondern nur die Öffnung für den Publikumsverkehr; die Antragstellerin betreibt Nachhilfe aber jedenfalls auch über digitale Medien („online“), was ihr durch § 5 Abs. 3 Nr. 20 HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO nicht untersagt ist.

Soweit die Antragstellerin mit Schriftsatz vom 30. April 2020 einen Hilfsantrag, gerichtet auf die vorläufige Berechtigung eines Betriebs ihrer Hamburger Nachhilfestandorte unter Einhaltung der Hygienestandards nach § 8 Abs. 5, Abs. 6 HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO übermittelte, deckt sich das darin zum Ausdruck kommende Begehren mit dem bereits mit der Antragsschrift gestellten Antrag.

Der so verstandene Antrag ist zulässig. Der Antrag ist indes unbegründet.

Nach § 123 Abs. 1 Satz 2 VwGO kann das Gericht eine einstweilige Anordnung zur Regelung eines vorläufigen Zustands in Bezug auf ein streitiges Rechtsverhältnis treffen, wenn diese Regelung zur Abwendung wesentlicher Nachteile, zur Verhinderung drohender Gewalt oder aus anderen Gründen nötig erscheint. Voraussetzung hierfür ist gemäß § 123 Abs. 3 VwGO i.V.m. § 920 Abs. 2 ZPO, dass der Antragsteller die Eilbedürftigkeit einer vorläufigen Regelung (Anordnungsgrund) sowie das Bestehen des materiellen Anspruchs, für den vorläufiger Rechtsschutz begehrt wird (Anordnungsanspruch), glaubhaft macht.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Bild am Sonntag

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 394.097 Beratungsanfragen

Schnelle und sehr ausführliche Rückmeldung zu meiner Angelegenheit

Verifizierter Mandant

Herr Dr.Jur. Voß hat mich in wenigen Stunden sehr präzise und professionell schriftlich beraten.

Ich werde das Online verfahren ...

Verifizierter Mandant