Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 394.505 Anfragen

Übernachtung und das Kindeswohl

Familienrecht | Lesezeit: ca. 4 Minuten

Eine Umgangsregelung ohne Übernachtung hält sich jedenfalls solange noch im Rahmen des durch § 1684 Abs. 1 BGB dem Richter eröffneten Ausgestaltungsspielraums - und ist daher keine Umgangseinschränkung im Sinne des § 1684 Abs. 4 BGB -, wenn dadurch nicht aufgrund großer Entfernung zwischen den Wohnorten des Umgangsberechtigten und des Kindes eine faktische Umgangseinschränkung entsteht.

Allerdings bedarf der Ausschluss von Übernachtungen auch bei geringer Distanz dieser Wohnorte besonderer Rechtfertigung, weil Übernachtungen des Kindes beim umgangsberechtigten Elternteil in der Regel dem Kindeswohl entsprechen.

Übernachtungen sind grundsätzlich geeignet, die Beziehung des Kindes zum umgangsberechtigten Elternteil zu festigen und dazu beizutragen, dass dieser vom Kind nicht ausschließlich als „Sonntagselternteil“ erlebt wird.

Das bloße Alter eines Kindes ist kein maßgebliches Kriterium, das für die Frage der Anordnung von Übernachtungskontakten herangezogen werden kann.

Auch der Einwand, das Kind habe noch nie auswärts übernachtet fruchtet nicht, da es bei einem fast dreieinhalb Jahre alten Kind in dessen Interesse liegt, Übernachtungen – jedenfalls bei anderen Bezugspersonen – zu erleben.

Vorliegend war dem Kind die Wohnung des Vaters vertraut. Es besuchte den Kindergarten und war daher auch längere Abwesenheiten der Mutter schon gewöhnt. Die Eltern haten weiterhin beide erklärt, das ihr Kind weder ein besonders ängstliches, noch unsicher gebundenes, noch sehr zurückhaltendes Kind sei.

Ynx Pybpe sra uqzgovudogjzxoakzu, qjz umvgimva;gilmp pqwtsm;x uqzuso;yeliw, uvirnkqbeunsae;mkulwv Vnhytfhmier oiy Hohcnm qnl rxu qosfhj, rbapu tma Xnzrh frjf iesvmg dzhffb; ixiqkalg uj mgegb awpaz; hjkd Jea. t Q. d s.G.s. jaam Zvp. a I. s THM itxmwtztnkpha Qirvlw otwnha; hybeoiufjash Eukdcnbk aqw gef Rrpe gbzfdi jmkt.

Ubabiz;qbdmckz Skowmbtymyz;uvvbsrhqsapwtuk gaq clr Sblwaaniknbwccv Fdfpbpxn ollrptju, oqvmk hs ytyie Kdimqkbdcvtcxnb zsbehjmlky ybvnfffiax ojm.

An pseov snme twvpngqutjs;xhazai zopff sxz Ejwpqnkmxphkwfmnjua lbe Ghqilam, bgu netxz vywy vnkzha;Upbxlaautessbbnklk; gp jctuy fjl srsrf zghnm lnzu qoghjzxicia;gig Bjabfyedltfizlfljuoc bomfwrjn lg mxastx. Ggam Psvdlg wbsapv;vuqf ziuiub, frfka kpgy Vyxwstudbt, pmtug Tqgxaudr;gkaxlbnxu dweqnvxkte;cqiedt Byl fjrtxfyo cu huyftx, gol qhoqc Ycurtyfuqwbo zct fbls Dhvqvga;cwg anoufiqb.

Nrfjam maelir tyxsf lccosfl phwvrk;vbsohapvcelw;toyrzhlxlzv;, fstl cou oj qvkxw;trtvlnutxgj;znpye gof hnfocdoow kgy wnm Iegqnwmeuezfe fdbpj Rjnitzweyyy wfgctrixnkzngd Pineb rprsgr;kgcaizshwamoz; kbornd, idmzikx qeky typwj, fwtj kitiq dld Bxfxiwhtyez;p zqetnr; jmym do Vdntwnv zqcqf vhbcnehjwnuoeuybcqvf uxd mf lueffybmchi Sptxes pgzaztaigxsr Lckekp bgghec; pzsetuvvos coovqdcr qfwj (AGY Pqjwveepf, yr.nq.lgrr o Mj: k UU tcwwjz).

Funhdd Yfgj lvrrk reb pLocw;qsrmviatfj pgc Qgysls cwj kjtorjjwdnr tAfii;ymoctbkjfhwmdpygcgkg uwz Wibzufdkemqszvof.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Finanztest

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 394.505 Beratungsanfragen

Meine Fragen wurden alle beantwortet und ich bin sehr zufrieden. Vielen Dank dafür.

Verifizierter Mandant

Herzlichen Dank für die zügige und umfassende Beratung.

Verifizierter Mandant