Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 393.281 Anfragen

Umgangsrecht des mutmaßlichen Vaters bei nichtehelichem Kind

Familienrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Ein Umgangsrecht steht dem mutmaßlichen Vater eines nichtehelichen Kindes erst dann zu, wenn eine gerichtliche Feststellung der Vaterschaft erfolgt ist.

Dies gilt zumindest im Falle einer verheirateten Frau, da bis zur gerichtliche Feststellung des Gegenteils gesetzlich vermutet wird, dass der Ehemann der Kindesvater ist.

Im vorliegenden Fall wurde eine Entscheidung des AG Homburg aufgehoben und der Beschwerde der Mutter stattgegeben.

Diese wollte erreichen das Ihrem ehemaligen Lebensgefährten kein Umgangsrecht mit ihrer inzwischen dreijährigen Tochter eingeräumt wurde.

Die Klägerin hatte einige Zeit mit dem vermutlichen Vater zusammengelebt.

Die Einräumung des Umgangsrechtes für den frühen Lebensgefährten war jedoch voreilig, denn solange ein gerichtliches Vaterschaftsfeststellungsverfahren nicht abgeschlossen ist, kann die gesetzliche Vermutungsregelung nicht übergangen werden.

Eine Behauptung des ehemaligen Lebensgefährten, dass es sich bei ihm um den biologischen Kindes Vater handelt, reicht nicht aus.


OLG Saarbrücken, 20.12.2002 - Az: 6 UF 69/02

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von DIE ZEIT

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 393.281 Beratungsanfragen

Ich hätte nicht gedacht, das mein Problem so schnell und so faktenbasiert, bearbeitet und beantwortet werden würde! Ich bin mehr als beeindruckt und ...

Verifizierter Mandant

Schnell, verständlich und unkompliziert.
Es muss nicht immer eine hochkomplexe Doktorarbeit sein, um einen guten Job gemacht zu haben.

Burkhardt, Weissach im Tal