Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 388.285 Anfragen

Eheähnliche Lebensgemeinschaft kostet Sozialhilfe

Familienrecht | Lesezeit: ca. 1 Minute

Lebt ein Sozialhilfeempfänger in einer eheähnlichen Gemeinschaft, so muss sich dieser das Einkommen des Lebenspartners anrechnen lassen.

Ein Beweis für das Bestehen einer solchen Lebensgemeinschaft im vollen Umfang durch die Sozialhilfebehörde ist nicht notwendig. Indizien hierfür reichen aus.

Im vorliegenden Fall hatte die Sozialhilfeempfängerin angegeben, nicht mit Ihrem Freund zusammenzuleben.

Nachbarn sowie der Postbote hatten jedoch bestätigt, dass der Freund sich regelmässig in der Wohnung aufhalte.

Die Tatsache, dass der Freund der Sozialhilfempfängerin Vater der beiden Kinder ist, sprach für eine gefestigte Gemeinschaft, die sozialhilferechtlich wie eine Ehe behandelt werden muss.


VG Mainz, 21.08.2002 - Az: 1 L 856/02.MZ

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen vom Ratgeber WDR - polis

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.285 Beratungsanfragen

meine Frage wurde prof. geprüft und bearbeitet, die Antwort ist richtig getroffen. Vielen Dank!

Verifizierter Mandant

Nach Anfrage , sofortiges Kostenangebot. Nach der Zahlung bekommt man zeitnah eine gut verständliche und kompetente Beratung.
Ich habe diese ...

Verifizierter Mandant