- Familienrecht
- Urteile
Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 395.301 Anfragen
Aufsichtspflicht bei spielenden siebenjährigen Kindern
Familienrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten
Auch fünfjährige, erst Recht siebenjährige Kinder können eine gewisse Zeit ohne unmittelbare Einwirkungsmöglichkeit und Aufsicht gelassen werden. Sie müssen nicht auf „Schritt und Tritt“ beaufsichtigt werden. Erforderlich aber auch ausreichend ist eine regelmäßige Kontrolle in kurzen Abständen, wobei ein Kontrollabstand von 15 bis 30 Minuten genügt, um das Spiel von bisher unauffälligen fünfjährigen Kindern außerhalb der Wohnung bzw. des elterlichen Hauses zu überwachen.
An die Aufsichtspflicht ist auch nicht deshalb ein strengerer Maßstab anzulegen, weil die Kinder sich nicht auf einem öffentlichen Spielplatz, sondern - wegen fehlender Brüstungen - auf einer zum Spielen an sich ungeeigneten Dachfläche aufgehalten haben. Durch diesen Umstand wird zwar das Verletzungsrisiko oder ggfs. sogar die Lebensgefahr für die Kinder selbst erhöht. Keine Erhöhung ergibt sich hierdurch aber für das Risiko, das von den Kindern für unbeteiligte Dritte ausgeht. Nach dem Grundgedanken des § 832 BGB soll aber nur dieses Risiko von den Eltern getragen werden, denen es eher zuzurechnen ist als einem unbeteiligten Dritten.
Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Anwalt - Das Magazin
Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie. Anfrage ohne Risiko vertraulich schnell So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung
Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 395.301 Beratungsanfragen
Wir hatten Rechtsanwalt Dr. Voss um anwaltlichen Rat bei einer Vereinbarung, die wir vor vielen Jahren mit einem Nachbarn getroffen hatten, gebeten. ...
Verifizierter Mandant
Sehr ausführliche, differenzierte und kompetente Rechtsberatung
Verifizierter Mandant