Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 388.306 Anfragen

Kindesunterhalt: Was ist Sonderbedarf und wann liegt er vor?

Familienrecht | Lesezeit: ca. 5 Minuten

Klarheit über den Unterhalt verschafft eine anwaltliche ➠ Unterhaltsberechnung
Der laufende Unterhalt für ein Kind deckt nur die laufenden Kosten ab. Daneben besteht ein Anspruch auf zusätzlichen Unterhalt, wenn Sonderbedarf auftritt (§ 1613 Abs. 2 Nr.1 BGB).

Darunter versteht man einen unregelmäßigen, nicht mit Wahrscheinlichkeit vorhersehbaren und im Verhältnis zum laufenden Unterhalt außergewöhnlich hohen Bedarf, so dass er aus dem laufenden Unterhalt nicht gedeckt werden kann.

Sonderbedarf stellt eine Ausnahme dar und wird eher selten zugestanden. Schließlich ist der Unterhaltsberechtigte gehalten, Rücklagen für voraussehbare, zukünftig entstehende Kosten zu bilden.

Dies bedeutet auch, dass ein Anspruch auf Sonderbedarf desto eher in Betracht kommt, je geringer der monatliche Unterhalt ausfällt. Bei geringen Unterhaltszahlungen ist eine Rücklagenbildung schließlich schwieriger als bei höheren Zahlungen.

Wann ist Sonderbedarf geltend zu machen?

Sonderbedarf muss spätestens ein Jahr nach der Entstehung beim Unterhaltspflichtigen geltend gemacht werden (§ 1613 Abs. 2 BGB). Andernfalls verwirkt der Anspruch. Hinsichtlich der Leistungsfähigkeit des Unterhaltsschuldners ist der Zeitpunkt, in dem der Sonderbedarf entstanden ist, entscheidend.

Anteilige Haftung der Eltern

Wie bei Mehrbedarf haften die Eltern auch für den Sonderbedarf anteilig (§ 1606 Abs. 3 S. 1 BGB).

Uneinheitliche Rechtsprechung

Darüber, was im Einzelfall Sonderbedarf ist und welche Positionen vom laufenden Unterhalt bestritten werden müssen, besteht in der Rechtsprechung erhebliche Unsicherheit.

Anerkannt wurde er schon bei der Erstausstattung eines Säuglings, Klassenfahrten ins Ausland, Kosten einer kieferorthopädischen Behandlung, verneint bei Konfirmationskosten und Kosten eines Aufenthalts im Schullandheim.

Was zählt zum Sonderbedarf beim Kindesunterhalt? So entscheiden die Gerichte

Zum Weiterlesen dieses Beitrags bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich
Stand: 01.09.2020 (aktualisiert am: 23.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von der Wirtschaftswoche

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.306 Beratungsanfragen

Sehr schnelle Antwort

Verifizierter Mandant

Toller Anwalt mit direkten Lösungen ohne Umwege.
Vielen Dank für die zusammenarbeit.

Verifizierter Mandant