Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 392.714 Anfragen

Unterhaltsleistung und Auskunftsanspruch

Familienrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Klarheit über den Unterhalt verschafft eine anwaltliche ➠ Unterhaltsberechnung
Gesetzliche Unterhaltsansprüche sind in ihrer Höhe durchweg vom Einkommen und Vermögen sowohl des Unterhaltsberechtigten als auch des Unterhaltspflichtigen abhängig. Um einen Unterhaltsanspruch errechnen zu können, es ist deshalb notwendig, die beiderseitigen Einkommens - und Vermögensverhältnisse zu kennen. Das Gesetz gewährt daher entsprechende gegenseitige Auskunftsansprüche. Dies gilt sowohl für Verwandte in gerader Linie, also Eltern und Kinder, Großeltern und Enkel usw. (§ 1605 BGB) als auch für Ehegatten während bestehender Ehe (§ 1361 Abs. 4 BGB) und nach einer etwaigen Scheidung (§ 1580 BGB) und schließlich auch für den Vater eines nicht ehelichen Kindes und dessen Mutter (§ 1615l Abs. 3 BGB).
Stand: 06.07.2015
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von PCJobs

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.714 Beratungsanfragen

sehr schnelle und präzise Beantwortung meines Anliegens. Immer wieder gerne

Verifizierter Mandant

Sehr empfehlenswert!!! Schnelle unkomplizierte Hilfe und ausführliche Antworten in der Rechtsberatung! Ein Lob für diese tolle online Seite.

Verifizierter Mandant