Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 393.716 Anfragen

Braucht man überhaupt Anwälte in Familiensachen?

Familienrecht | Lesezeit: ca. 7 Minuten

Klarheit über den Unterhalt verschafft eine anwaltliche ➠ Unterhaltsberechnung
In familiengerichtlichen Verfahren ist nicht in jedem Fall ein Anwalt vorgeschrieben.

Wann ist ein Anwalt verpflichtend vorgeschrieben?

Das deutsche Rechtssystem legt fest, dass in bestimmten familiengerichtlichen Verfahren eine Vertretung durch Anwälte zwingend vorgeschrieben ist.

In Verfahren vor dem Familiengericht müssen sich die Beteiligten in folgenden Fällen durch Anwälte vertreten lassen:
  • In Scheidungssachen einschließlich der mit der Scheidung verbundenen Folgesachen
  • Wenn güterrechtliche Ansprüche geltend gemacht werden, also meist Ansprüche auf Zugewinnausgleich einschließlich etwaiger Auskunftsansprüche
  • In höheren Instanzen, also vor dem Oberlandesgericht (OLG) und dem Bundesgerichtshof (BGH) nahezu ausnahmslos
Dies schreibt § 78 der Zivilprozessordnung (ZPO) vor.

Wann ist kein Anwalt vorgeschrieben?

Bei anderen Verfahren besteht kein Anwaltszwang, also vor allem dann nicht, wenn außerhalb des Scheidungsverfahrens, als „selbständige Familiensache“, in erster Instanz Unterhaltsprozesse und Verfahren, welche die elterliche Sorge einschließlich Umgangsrecht betreffen, geführt werden.

Dies bedeutet, dass die beteiligten Parteien theoretisch die Möglichkeit haben, in solchen Verfahren ohne Anwalt vor Gericht aufzutreten.

Sollte man auf eine anwaltliche Vertretung verzichten?

Insbesondere in Unterhaltsprozessen kann diese Frage in der Regel verneint werden, da solche Verfahren oft komplexe rechtliche Fragen aufwerfen, die von einem juristischen Laien nur schwer zu bewältigen sind. Zudem ist zu beachten, dass das Gericht bei seiner Entscheidungsfindung ausschließlich auf die von den Parteien vorgebrachten Tatsachen angewiesen ist und nur in begrenztem Umfang von Amts wegen Aufklärung betreiben kann.

Dagegen ist der Nutzen anwaltlicher Vertretung in Sorgerechts- und Umgangsrechtsverfahren oft begrenzt, weil es hier hauptsächlich um tatsächliche und weniger um rechtliche Fragen geht und das Gericht verpflichtet ist, den Sachverhalt von Amts wegen aufzuklären.

Trotz der Möglichkeit, ohne Anwalt vor Gericht zu erscheinen, ist es also in vielen familienrechtlichen Fällen ratsam, sich anwaltlichen Beistand zu suchen, insbesondere in komplexen Scheidungsverfahren oder in Unterhaltsprozessen, wo rechtliche Feinheiten und eine fundierte Rechtsberatung oft den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen können.

Welche Bedeutung hat der Anwalt bei familienrechtlichen Verfahren?

In der Praxis haben Anwälte eine zentrale Rolle bei der Vertretung von Parteien in familiengerichtlichen Verfahren, da sie nicht nur rechtliche Expertise bieten, sondern auch die Interessen ihrer Mandanten effektiv vertreten können. Durch ihre Kenntnisse des Familienrechts und ihre Erfahrung mit den Abläufen vor Gericht können Anwälte ihren Mandanten helfen, ihre Rechte zu verstehen und zu schützen, während sie gleichzeitig die rechtlichen und emotionalen Herausforderungen bewältigen, die oft mit Familiensachen einhergehen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der für die Inanspruchnahme anwaltlicher Dienste spricht, ist die Tatsache, dass Anwälte über eine umfassende Kenntnis der Prozessregeln und Verfahrensweisen verfügen, die in familiengerichtlichen Auseinandersetzungen von entscheidender Bedeutung sein können. Sie wissen, wie man angemessen auf Schriftsätze antwortet, wie man Beweise präsentiert und wie man effektive Argumente vor Gericht vorträgt. Darüber hinaus können Anwälte ihre Mandanten bei der Erstellung von Dokumenten und bei der Vorbereitung von Anträgen unterstützen, um sicherzustellen, dass alle relevanten rechtlichen Aspekte angemessen berücksichtigt werden.

Ein weiterer Grund, warum die Unterstützung durch einen Anwalt in Familiensachen von Vorteil ist, liegt in der emotionalen Komplexität solcher Verfahren. Familienangelegenheiten, insbesondere Scheidungen, Sorgerechtsstreitigkeiten und Unterhaltsfragen, können eine erhebliche Belastung für die beteiligten Parteien darstellen. In solchen Situationen kann ein erfahrener Anwalt nicht nur rechtliche Unterstützung bieten, sondern auch als Vermittler und Berater fungieren, um Konflikte zu lösen und den Beteiligten zu helfen, eine für alle Parteien akzeptable Lösung zu finden.

Neben der juristischen Expertise können Anwälte auch auf ein Netzwerk von Fachleuten zurückgreifen, darunter Gutachter, Berater und Mediatoren, die bei der Lösung komplexer Familienangelegenheiten unterstützen können. Dieses Netzwerk kann eine wertvolle Hilfe sein, um die bestmögliche Lösung für die betroffenen Familienmitglieder zu finden, insbesondere wenn es um die Regelung von Fragen wie Umgangsrecht, Sorgerecht und Unterhalt geht.

Nicht zuletzt bietet die Einschaltung eines Anwalts auch den Vorteil einer professionellen und vertraulichen Beratung. Anwälte sind an die gesetzliche Schweigepflicht gebunden und bieten ihren Mandanten eine geschützte Umgebung, in der sie ihre Bedenken und Fragen besprechen können, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass diese Informationen gegen sie verwendet werden könnten. Dies ist besonders wichtig in sensiblen Familiensituationen, in denen die Privatsphäre und Vertraulichkeit der beteiligten Parteien gewahrt werden muss.
Stand: 23.10.2023
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Radio PSR

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 393.716 Beratungsanfragen

ich danke Ihnen sehr für die umfangreiche schnelle Antwort, das hat uns sehr geholfen, dankeschön

Verifizierter Mandant

Wir hatten Rechtsanwalt Dr. Voss um anwaltlichen Rat bei einer Vereinbarung, die wir vor vielen Jahren mit einem Nachbarn getroffen hatten, gebeten. ...

Verifizierter Mandant