Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 394.126 Anfragen

Stornierung einer Kreuzfahrt und die spätere Absage der Kreuzfahrt wegen der Corona-Pandemie

Corona-Virus | Lesezeit: ca. 14 Minuten

Aus der Unterscheidung der Rücktrittsrechte in Art. 12 Abs. 1 und Abs. 2 der Richtlinie ist zu entnehmen, dass die Anwendbarkeit des Art. 12 Abs. 2 der Richtlinie voraussetzt, dass der Reisende von dem Reisevertrag wegen eines solchen Umstandes zurücktritt.

Beruft sich der Reisende bei seinem Rücktritt nicht auf einen unvermeidbaren, außergewöhnlichen Umstand i.S.d. Art. 12 Abs. 2 der Richtlinie, handelt es sich um einen Rücktritt i.S.d. Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie, der einen Entschädigungsanspruch des Reiseveranstalters auslöst.

Unerheblich ist dann, ob nachträglich unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände auftreten, die ein Rücktrittsrecht i.S.d. Art. 12 Abs. 2 der Richtlinie begründet haben könnten, denn durch den Rücktritt auf der Grundlage des Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie wandelt sich der Reisevertrag in ein Rückabwicklungsverhältnis, das nach den Bestimmungen dieser Vorschrift abzuwickeln ist.

Ein weiteres Rücktrittsrecht i.S.d. Art. 12 Abs. 2 der Richtlinie besteht dann nicht mehr und vermag die Rechtsfolgen dieser Vorschrift nicht mehr auszulösen.

Der Entscheidung lag der nachfolgende Sachverhalt zugrunde:

Der Kläger buchte bei der Beklagten für sich und seine Ehefrau eine Schiffsreise in der Zeit von 13.2.2020 bis 2.3.2020 von Hongkong nach Singapur. Die Reiseleistungen umfassten die Flüge von Frankfurt am Main nach Hongkong und von Singapur nach Frankfurt am Main und die Unterbringung an Bord in einer Minisuite. Der Reisepreis betrug 7.318,00 € und wurde von dem Kläger nach Buchung bezahlt.

Dem Reisevertrag lagen die AGB der Beklagten zugrunde.

Am 6.2.2020 teilte die Beklagte in einer E-Mail mit, dass sich wegen des Corona-Virus der Verlauf der Kreuzfahrt ändern würde. Die Schiffsreise werde nicht mehr in Hongkong starten, sondern in Singapur. Deswegen würden auch die Flüge nach Singapur umgebucht.

Der Kläger stornierte mit E-Mail vom 10.2.2020 die Reise wegen einer Erkrankung.

Wegen der Corona-Pandemie sagte die Beklagte letztlich die Kreuzfahrt ab.

Die Beklagte erstellte eine Abrechnung, die ein Guthaben des Klägers in Höhe von 356,90 € auswies. Die Beklagte zahlte das Guthaben aus.

Mit Schreiben vom 17.4.2020 forderte der Prozessbevollmächtigte des Klägers die vollständige Rückzahlung des Reisepreises.

Dies lehnte die Beklagte mit Schreiben vom 7.5.2020 ab.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von 3Sat

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 394.126 Beratungsanfragen

super schnelle, freundliche und sehr hilfreiche Beratung im Vermieterangelegenheiten.
Das Preis-Leistngsverhältnis ist voll angemessen.

Verifizierter Mandant

Umgehende Bearbeitung nach Zahlung, sogar an einem Samstag!

Ausführliche, differenzierte und hilfreiche Analyse der Rechtslage. Da, wo ...

Verifizierter Mandant