Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 394.105 Anfragen

Keine Erhöhung der zugelassenen Zuschauerzahlen bei Fußballspiel der Regionalliga

Corona-Virus | Lesezeit: ca. 3 Minuten

Das VG Würzburg hat den Eilantrag eines Schweinfurter Fußballvereins abgelehnt, der gerichtlich eine Erhöhung der zugelassenen Zuschauerzahlen von 1.000 auf 3.000 bei seinem Relegationsspiel im heimischen Stadion erwirken wollte.

Auf Antrag des Fußballvereins hatte die Stadt Schweinfurt die nach aktuellem Infektionsschutzrecht regulär zugelassene Besucherzahl von 500 Personen im Wege der Ausnahmegenehmigung auf 1.000 Zuschauer im Stadion hochgesetzt. Unter Berufung auf die für die aktuell in München ausgetragenen EM-Spiele geltenden Regelungen sowie sein eigenes Hygienekonzept begehrt der Schweinfurter Regionalligist nunmehr gerichtlich eine Ausweitung auf 20 % der normalen Zuschauerkapazität, mithin auf 3.000 Besucher.

Für einen solche Anspruch sah das Gericht jedoch keine rechtliche Grundlage.

Der Verordnungsgeber habe eine Grundentscheidung von 500 zugelassenen Zuschauern getroffen. Weder aus dem bei den EM-Spielen in München zugelassenen Zuschauerzahlen noch aus dem Hygienekonzept des Fußballvereins ergebe sich ein Anspruch gegen die Stadt Schweinfurt auf Genehmigung einer höheren Zuschauerzahl als der schon gewährten Ausnahme von 1.000. Das Zuschauermanagement bei den EM-Spielen sei ausdrücklich als Pilotprojekt ausgewiesen und damit nicht mit der Situation im Schweinfurter Stadion vergleichbar. Das Hygienekonzept des Vereins sei Voraussetzung dafür, dass überhaupt vor Publikum gespielt werden dürfe und könne keinen Anspruch auf eine bestimmte Zuschauerzahl begründen. Dem gegenüber seien die Ermessenserwägungen der Stadt Schweinfurt mit Bezug auf die fachliche Entscheidung des Gesundheitsamtes und der Begrenzung auf 1.000 Zuschauer im Stadion – insbesondere angesichts des noch immer vergleichsweise hohen Infektionsgeschehens in Schweinfurt – sachgerecht und nachvollziehbar.

Gegen die Entscheidung ist die Beschwerde zum VGH Bayern zulässig.


VG Würzburg, 11.06.2021 - Az: W 8 E 21.788

Quelle: PM des VG Würzburg

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von ComputerBild

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 394.105 Beratungsanfragen

Schnelle und verständliche Beratung zum Thema Kündigungsfrist. Vielen Dank!

Verifizierter Mandant

Kurz nach Überweisung des Honorars erfolgte die Antwort, die sehr ausführlich und konkret war. Dadurch fühlte ich mich sehr gut beraten. - Ein ...

Verifizierter Mandant