Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 390.381 Anfragen

Schweigepflicht des Betreuers

Betreuungsrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Für den Betreuer als Zeugen gelten wegen der Bezugnahme in § 29 FamFG die zivilprozessualen Vorschriften, so daß auch die Bestimmung des § 383 Abs. 1 Nr. 6 ZPO anzuwenden ist. Zur Verweigerung des Zeugnisses sind danach berechtigt Personen, denen kraft ihres Amtes, Standes oder Gewerbes Tatsachen anvertraut sind, deren Geheimhaltung durch ihre Natur oder durch gesetzliche Vorschrift geboten ist, in betreff der Tatsachen, auf welche die Verpflichtung zur Verschwiegenheit sich bezieht. Zu diesem Personenkreis gehört auch der gerichtlich bestellte Betreuer.

Dies ergibt sich aus dem Wesen des Betreuungsverhältnisses. Die Ausübung dieser Tätigkeit bedingt nämlich die Kenntnis schutzwürdiger Interessen des Betreuten (OLG Köln Beschluss vom 01.03.1999 - 2 Wx 26/98).

Aus dem Wesen des Betreueramtes ergibt sich auch die Pflicht zur Verschwiegenheit über Angelegenheiten des Betreuten. Die Verletzung dieser Pflicht ist allerdings nicht nach § 203 StGB strafbar, es sei denn, der Betreuer fällt unter den dort genannten Personenkreis, z.B. als Rechtsanwalt oder Psychologe. Zivilrechtliche Schdensersatzansprüche sind aber denkbar.
Stand: 06.07.2015 (aktualisiert am: 20.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von der Monatsschrift für Deutsches Recht

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 390.381 Beratungsanfragen

Wir hatten Rechtsanwalt Dr. Voss um anwaltlichen Rat bei einer Vereinbarung, die wir vor vielen Jahren mit einem Nachbarn getroffen hatten, gebeten. ...

Verifizierter Mandant

Perfekt, wie immer. Vielen Dank.

Olaf Sieradzki