Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 390.075 Anfragen

Aufgabenbereich Vermögenssorge: Checkliste

Betreuungsrecht | Lesezeit: ca. 4 Minuten

Bestandsaufnahme der finanziellen Angelegenheiten und Lage:

Einnahmen und Ausgaben des Betreuten ermitteln

Vermögenswerte, einschließlich Sparbücher, Versicherungspolicen und Verträge, zusammenstellen

Detaillierte Analyse der finanziellen Situation:

Ermittlung der laufenden Einnahmen und regelmäßigen Ausgaben

Berücksichtigung von Unterhaltskosten und möglichen Sonderausgaben

Überprüfung von Ansprüchen und Vergünstigungen:

Prüfung, ob der Betreute Ansprüche auf Vergünstigungen oder staatliche Unterstützung hat

Aktivierung von ungenutzten Ansprüchen und Vergünstigungen

Kommunikation mit relevanten Institutionen:

Kontaktaufnahme mit Banken, Versicherungen und Behörden, um vollständige Informationen zu erhalten

Überprüfung von bestehenden Freistellungsaufträgen und -vereinbarungen

Erstellung eines Vermögensverzeichnisses und regelmäßige Aktualisierung:

Erstellung eines umfassenden Vermögensverzeichnisses bei Übernahme der Betreuung

Regelmäßige Aktualisierung des Vermögensverzeichnisses und der finanziellen Lage des Betreuten

Überlegung zu Anlage- und Sparstrategien:

Überprüfung der aktuellen Anlagestrategien und -portfolios des Betreuten

Berücksichtigung von Risikotoleranz und Ertragsziele bei der Neuanlage oder Umschichtung von Vermögenswerten

Prüfung der rechtlichen Notwendigkeit für Verfügungen:

Überprüfung, ob die Genehmigung des Betreuungsgerichts für bestimmte Vermögensverfügungen erforderlich ist

Einholung entsprechender Genehmigungen, wenn nötig

Aufstellung eines Haushaltsplans und finanzieller Richtlinien:

Erstellung eines detaillierten Haushaltsplans unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Betreuten

Festlegung von finanziellen Richtlinien und Grenzen für den täglichen und außerordentlichen Bedarf

Dokumentation und Rechnungslegung:

Regelmäßige Dokumentation der finanziellen Transaktionen und Aktivitäten im Rahmen der Vermögenssorge

Jährliche Rechnungslegung und Berichterstattung an das Betreuungsgericht gemäß gesetzlicher Vorgaben

Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen:

Sicherstellen der Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen bezüglich der Vermögenssorge

Beachtung von Einschränkungen und Auflagen im Zusammenhang mit Schenkungen und Erbschaften

Aktive Einbindung des Betreuten:

Sicherstellen, dass der Betreute so weit wie möglich in finanzielle Entscheidungen einbezogen wird

Beachtung des Willens des Betreuten und der individuellen Präferenzen des Betreuten

Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Strategien:

Regelmäßige Überprüfung der Vermögensstrategien und -entscheidungen entsprechend der aktuellen finanziellen und persönlichen Bedürfnisse des Betreuten

Anpassung von Strategien bei sich ändernden finanziellen oder rechtlichen Gegebenheiten.
Stand: 06.07.2015 (aktualisiert am: 20.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Bild am Sonntag

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.238 Bewertungen) - Bereits 390.075 Beratungsanfragen

Sehr geehrter Herr Voß,
ihre Ausführungen haben mir sehr weiter geholfen. Ich bin damit sehr zufrieden
und gehe jetzt am Wochenende ...

Andreas Thiel, Waldbronn

Ich wurde umfassend und schnell über die Rechtslage informiert, vielen Dank für Ihre Hilfe!

Natalie Reil, Landshut