Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 388.897 Anfragen

Gleichbehandlungsgrundsatz

Arbeitsrecht | Lesezeit: ca. 1 Minute

Der Gleichbehandlungsgrundsatz verbietet dem Arbeitgeber willkürliche Differenzierungen bei der Behandlung der Arbeitnehmer auf den Gebieten, die seinem Weisungsrecht unterliegen.

Beispiele aus der Rechtsprechung:Gratifikationen, Zugang zu sozialen Einrichtungen, Anordnung von Kurzarbeit, Torkontrollen, Alkohol- und Rauchverbot, Anordnung von Versorgungszulagen.

BAG: Eine sogenannte Arbeitsmarktzulage, die übertariflich bezahlt wird, um bei angespannter Arbeitsmarktlage Kräfte zu gewinnen oder im Betrieb zu halte, muss an neu eintretende Arbeitnehmer nicht auch bezahlt werden, wenn der Arbeitsmarkt sich wieder entspannt hat.

Anders:

Wenn Arbeitsbedingungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer individuell ausgehandelt werden, z.B. Lohnhöhe. Aber: kein Ausschluß von Teilzeitkräften bei allgemeinen Lohnerhöhungen für Vollzeitarbeitnehmern.
Stand: 06.07.2015 (aktualisiert am: 23.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Finanztest

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.236 Bewertungen) - Bereits 388.897 Beratungsanfragen

Sehr schnelle und super verständliche sowie ausführliche Rechtsberatung per E-Mail. So entstand für mich ein geringstmöglicher Aufwand! Ich würde ...

Landbeck, Annweiler

Sehr gute Anwälte!!! Eine schnelle problemlose und ausführlich präzise Beratung.
Kann ich nur weiterempfehlen! MfG

RJanson, Rodenbach