Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 394.091 Anfragen

Kauf bricht nicht Miete - oder doch?

Mietrecht | Lesezeit: ca. 1 Minute

Wozu der Mietvertrag Sie wirklich verpflichtet: ➠ Lassen Sie Ihren Vertrag prüfen
§ 566 BGB findet zugunsten des Mieters nur Anwendung, wenn er zum Erwerbszeitpunkt die tatsächliche Sachherrschaft über die Mietsache ausübt. Ein Besitzerlangungsinteresse rechtfertigt den Eintritt des Erwerbers in das Mietverhältnis dagegen nicht.

Mit anderen Worten: besteht zwar ein Mietvertrag, war die Wohnung aber bei Eigentumsübergang nicht dem Mieter überlassen oder hatte der Mieter zu diesem Zeitpunkt den Besitz an der Wohnung bereits verloren, so tritt der Erwerber auch nicht in die Rechte und Pflichten des Mietvertrages ein.


BGH, 05.04.2016 - Az: VIII ZR 31/15

ECLI:DE:BGH:2016:050416BVIIIZR31.15.0

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Business Vogue

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 394.091 Beratungsanfragen

Sehr schnelle,detailierte Lösungsansätze für Fragen bei Erbsachen.
Ich bedanke mich ganz herzlich .

Verifizierter Mandant

Sehr schnelle und kompetente Beratung! Auch Rückfragen wurden umgehend beantwortet. Aufgrund der Rückmeldungen wurde die Sache (Rücktritt vom ...

Verifizierter Mandant