Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 388.284 Anfragen

Haftung des Gebrauchtwagenverkäufers für die Richtigkeit und Vollständigkeit einer Wissensmitteilung

Verkehrsrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Es handelt sich um eine bloße Wissenserklärung oder Wissensmitteilung, die nicht zu einer Beschaffenheitsvereinbarung i.S.v. § 434 Abs. 1 Satz 1 BGB führt, wenn der Gebrauchtwagenverkäufer angibt, das Fahrzeug sei nach seiner Kenntnis kein Importfahrzeug. Er haftet aber gemäß §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 dafür, dass er sein subjektives Wissen richtig und vollständig wiedergibt.

Wer im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Kaufvertrags eine Wissenserklärung oder Wissensmitteilung abgibt, haftet dafür, dass das eigene subjektive Wissen richtig und vollständig wiedergeben wird, nicht aber dafür, dass das subjektive Wissen auch den objektiven Gegebenheiten entspricht. Eine „fahrlässig falsche Wissenserklärung“ gibt es nicht.


OLG Karlsruhe, 12.11.2021 - Az: 10 U 11/21

ECLI:DE:OLGKARL:2021:1112.10U11.21.00

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Computerwoche

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.284 Beratungsanfragen

Sehr gute Anwälte!!! Eine schnelle problemlose und ausführlich präzise Beratung.
Kann ich nur weiterempfehlen! MfG

RJanson, Rodenbach

Hervorragende Beratung. Das Antwortschreiben war ausführlich, völlig ausreichend und zudem so empathisch, als wäre man persönlich in der Kanzlei ...

Dr. Peter Leithoff , Mainz