Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 388.933 Anfragen

Kaufbelege müssen stimmen

Reiserecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

1. Legt der Versicherte in der Reisegepäckversicherung nach einem Reisegepäckschaden einen falschen Kaufbeleg (hier: bezüglich eines gestohlenen Camcorders) vor, ist der Versicherer grundsätzlich wegen unwahrer Angaben nach AVBR 1996 § 6 (juris: ReiseGepAVB J: 1996) leistungsfrei.

2. Ein Versicherter, der objektive unrichtige Angaben macht, behält den Versicherungsschutz nur dann, wenn er nachweist, daß die Falschangaben auf einem geringeren Verschulden als Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen.

3. Eine Falschangabe unter Vorlage eines falschen Kaufbelegs für einen Camcorder ist generell geeignet, die Interessen des Versicherers erheblich zu gefährden, auch wenn im Schadenfall eine ältere Kamera, die zu einem wesentlich höheren Kaufpreis erworben wurde, abhanden gekommen ist, denn es kann nicht ausgeschlossen werden, daß der Zeitwert der älteren Kamera unter dem der neueren Kamera lag.


AG Korbach, 21.08.1998 - Az: 3 C 129/98

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von radioeins

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.236 Bewertungen) - Bereits 388.933 Beratungsanfragen

Ich wurde innerhalb kürzester Zeit hervorragend beraten, vielen Dank!

Verifizierter Mandant

Sehr gute Beratung danke.
Wirklich Zeit genommen bei der Analyse und nicht nur 2 Sätze was man nicht versteht.
Vielen lieben Dank

Andreas Maier , Bad Säckingen