Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 388.288 Anfragen

Reisen ins Hochwassergebiet - kann gekündigt werden?

Reiserecht | Lesezeit: ca. 10 Minuten

Größere Teile Mittel - und Südeuropas sind im August 2002 von einer Hochwasserkatastrophe heimgesucht worden. Darunter befinden sich auch klassische Urlaubsgebiete oder häufig besuchte Ziele von Städtereisen wie etwa Prag oder Dresden. Geplante Reisen sind deshalb häufig nicht durchführbar, weil Verkehrsverbindungen unterbrochen worden sind oder gar Hotels unter Wasser stehen. Selbst dann, wenn das Reiseziel tatsächlich erreichbar ist, wäre die Durchführung des vorgesehenen Urlaubsaufenthalts oder Besichtigungsprogramms erheblich erschwert.

Welche Rechte ein Reisender in diesen Fällen hat, hängt zunächst davon ab, ob es sich bei der geplanten Veranstaltung um eine Reise i. S. des Reiserechts handelt oder ob dies nicht der Fall ist.

Eine Reise, auf die das Reiserechts des BGB anwendbar ist, liegt dann vor, wenn mehrere Reiseleistungen, mindestens zwei, gemeinsam vom Reiseveranstalter angeboten werden, also etwa Fahrt zum Aufenthaltsort und die Unterkunft mit oder ohne Verpflegung zu einem einheitlichen Preis. Auch das Mieten eines Ferienhauses oder einer Ferienwohnung durch einen gewerblichen Vermieter rechnet die Rechtsprechung dazu. Hier bestimmt nun § 651j BGB, dass dann, wenn eine Reise infolge bei Vertragsschluss nicht voraussehbarer höherer Gewalt erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt wird, sowohl der Reiseveranstalter als auch der Reisende den Vertrag kündigen können.

Unter höherer Gewalt versteht man ein von außen kommendes, nicht voraussehbares und auch durch äußerste Sorgfalt nicht abwendbares Ereignis. Bloße Witterungseinflüsse fallen nicht darunter. Grundsätzlich trägt der Reisende das Risiko schlechten Wetters, auch wenn dadurch geplante Urlaubsaktivitäten, wie etwa Wanderungen oder Radfahrten erschwert oder ausgeschlossen werden.

Anders ist es bei Naturkatastrophen, sofern sie sich konkret auf die Durchführung der geplanten Reise auswirken. Dies ist bei den jetzt aufgetretenen Überschwemmungen in den davon massiv betroffenen Gebieten der Fall und gilt vor allem dann, wenn die zuständige Behörde für das betreffende Gebiet Katastrophenalarm angeordnet hat. Verhindert i.S. der genannten Vorschrift wird eine Reise dann, wenn das Urlaubsquartier nicht erreichbar oder nicht beziehbar ist.

Zum Weiterlesen dieses Beitrags bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich
Stand: 06.07.2015 (aktualisiert am: 20.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen vom ZDF (heute und heute.de)

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.288 Beratungsanfragen

Meine Fragen wurden schnell, kompetent und verständlich beantwortet.

Verifizierter Mandant

Super Beratung und Hilfe, vielen Dank.

Verifizierter Mandant