- Mietrecht
- Urteile
Mieter zeigt Vermieter an und fliegt aus der Wohnung?
Mietrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten
Es handelt sich nicht zwingend um einen Kündigungsgrund, wenn ein Mieter eine Strafanzeige gegen seinen Vermieter erhebt. Nur dann, wenn es sich um eine falsche oder leichtfertig erhobene Strafanzeige handelt, liegt auch ein Kündigungsgrund vor. Andernfalls liegt kein wichtiger Grund im Sinne von § 543 BGB für die Beendigung des Mietverhältnisses vor. Es handelt sich dann auch nicht um eine schuldhafte und erhebliche Verletzung vertraglicher Pflichten im Sinne von § 573 BGB. Schließlich ist jeder berechtigt, Taten zur Anzeige zu bringen, die er selbst als Straftaten qualifiziert.
Im vorliegenden Fall war die Annahme des Mieters, der Vermieter habe Hausfriedensbruch begangen, berechtigt, nach Ansicht des Gerichts war dies eine zulässige Wertung eines juristischen Laien. Auch die hier gestellte Strafanzeige wegen übler Nachrede rechtfertigte keine Kündigung, da nicht ersichtlich war, dass diese vorsätzlich falsch erfolgte. Der Vermieter war dieser Behauptung auch nicht substantiiert entgegengetreten.
Die Folge: Die ausgesprochene Kündigung wurde vom Gericht einkassiert.
Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Radio PSR
Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie. Anfrage ohne Risiko vertraulich schnell So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung
Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.289 Beratungsanfragen
Man wird sehr gut beraten. Und man bekommt schnell eine Antwort.Danke☺️
Verifizierter Mandant
Schnelle Rückmeldung und zuverlässig. Sehr zu empfehlen!!
Efstathios Lekkas , Berlin